Waagezeiten Koga Cup 2025
Samstag, 08.11.2025

9:00 – 9:30 Uhr U14 m, w  (Jg.2014-2012)
11:00-11:30 Uhr U10 m, w (Jg.2018-2016)

Sonntag, 09.11.2025
9:00 – 9:30 Uhr U12w, U17w (nur Mädchen Jg. 2016-2014 und 2009-2011)
10:00 – 10:30 Uhr U12m, U17m  (nur Jungen Jg. 2016-2014 und 2009-2011)

Aufbau:
beginnt am Freitag, 07.11. um 19 Uhr am Dojo! (Die Abendeinheit entfällt!!!)

Abbau:
nach der Veranstaltung gegen 13 Uhr am Sonntag!

Info zu den Helferpunkten: In der JHV wurde beschlossen, dass die Helferpunkte nicht mehr pro Stunde, sondern pro Aktion vergeben werden. Wenn viele helfen, umfassen die einzelnen Tätigkeiten, einen Umfang von 1,5-2 Stunden.

Hannah Glauner startete heute zum ersten Mal in ihrer neuen Gewichtsklasse -57kg. Beim European Cup in Slowenien sendete sie dabei ein eindeutiges Signal an ihre neue/alte Konkurrenz. Mit dem Gewinn der Goldmedaille unterstrich Hannah erneut ihr großes Talent und dass international auch im Mittelgewicht mit ihr zu rechnen ist. Landestrainer Jens Mallewany war somit rundum zufrieden mit dem Turnierverlauf: „Hannah kämpfte ein sehr sehr gutes Turnier und etablierte sich sogleich an der Spitze der neuen Gewichtsklasse.“
Die Goldmedaille gab es dabei keineswegs geschenkt. In der Vorrunde bezwang Hannah hintereinander zwei starke Russinnen. Anschließend dominierte sie auch im Poolfinale gegen die unbequeme croatische Kämpferin klar. Im Halbfinale nutze Hannah einen Ansatz ihrer Kontrahentin geschickt zum Konter und brachte diese Führung mit Biss über die Zeit. So war ihr die Medaille beim Millenium Team Cadet Cup schon nicht mehr zu nehmen. Mit Iza Bartyik traf Hannah auf eine erfahrene und langjährige 57kg- Athletin aus Ungarn. Die Beiden lieferten sich ein spannendes Duell auf Augenhöhe. Im Golden Score hatten beide Kämpferinnen jeweils zwei Shidos auf ihrem Konto. Die nächste Strafe oder Wertung würde den Kampf beenden und die Edelmetallfarbe entscheiden. Mit beeindruckendem Mut und sagenhafter Power schaltete Hannah nochmal einen Gang höher (nach schon 6 Minuten Kampfzeit!) und startete einen Überraschungsangriff. Die Ungarin kippte auf die Seite und der Angriffswille der Löwin wurde mit Yuko und dem Sieg belohnt. Auch, wenn Hannah schon einmal einen European Cup gewann, die deutsche Nationalhymne bei der eigenen Siegerehrung zu hören, bleibt etwas ganz besonderes.
Nun wird sie noch einen Tag in Slowenien trainieren ehe es dann zum vielleicht krönenden Abschluss einer tollen Saison zwei Wochen für sie nach Japan geht. Im Mutterland des Judosports wird sich Hannah gemeinsam mit Julius Glaser im Rahmen eines DJB-Lehrgangs intensiv auf das kommende Jahr vorbereiten können.

Über den Jubel über unsere „Goldhannah“ darf man aber auch nicht vergessen, dass ein weiterer JC-Kämpfer in Slowenien am Start war. Phil Cabecana kämpfte bereits gestern und konnte zwei Kämpfe für sich entscheiden ehe er sich im starken 60kg-Feld geschlagen geben musste. Da sein Konkurrent das Poolfinale verlor, war Phil ausgeschieden, aber zwei Siege auf diesem Niveau waren ein toller Erfolg für den Junglöwen!

Slowenien, Japan, … und dennoch ist Hannah auch so oft es geht auf der heimischen Matte zu finden. Dann natürlich hautnah und ebenso löwenstark mit zwei Kids geschultert

Im JC Wermelskirchen wird im kommenden Jahr das 25-jährige Vereinsbestehen gefeiert. Nicht ganz so alt ist die Idee des Prüfungslehrgangs in den Herbstferien. Erst mit dem Bezug des Dojos in der Sportarena 2005 schenkten die ehrenamtlich engagierten Trainer den Judoka ein besonderes Highlight im Sportjahr: vier Tage intensive Vorbereitung und im Anschluss eine stattliche Gürtelprüfung mit vielen Zuschauern. Der Ablauf ist somit seit gut zwanzig Jahren gleich geblieben. Auch in diesem Jahr nahmen die Trainer für die Aktion Urlaub oder nutzen Erholungszeiten zum Engagement. Besonders erfreulich: Tim Schulze kehrte für den gesamten Lehrgang auf „seine“ Matte zurück und es schien fast so, als wenn der routinierte und beliebte JC-Trainer nie weg gewesen wäre. Vera Schulz, Wiebke Harke, Niklas Diederich, Ida von Grünberg, Elias Behrendt und Hannah Glauner sorgten neben Tim für eine beeindruckende Trainerbesetzung. Jens Harms, Dirk und Janine Kopperberg, die auch die gesamte Organisation übernahm, bereicherten das Team an einzelnen Tagen. Damalige Ideengeberin Katrin Seide war in diesem Jahr erstmals nur einen Tag im Einsatz.

Tägliche Trainingseinheiten standen auf dem Programm
Die Gruppe wurde wieder hervorragend vom Haus Hochstein versorgt und nutzte den kurzen Spaziergang nach Kenkhausen, um den Kopf ein wenig frei zu bekommen. Jeden Vormittag rauchten ordentlich die Köpfe der 35 Teilnehmer, die ihr Programm intensiv erlernten. Viele von Ihnen richten ihre Urlaubsplanung nach dem Lehrgang, sodass sie jedes Jahr ihre Gürtelprüfung am Ende der ersten Herbstferienwoche ablegen.

„Immer weiter auf der Gürtelstufenleiter“ hieß es somit noch einmal für Leopold Harms, der in diesem Jahr die Prüfung zum braunen Gürtel erfolgreich ablegte. Noch vor wenigen Jahren hatte er am Anfang der Reise gestanden. Sein Bruder Ferdinand bindet sich nun ebenso wie Ron Trienenjost den blauen Gürtel um den Bauch. Pia Wächtler, Katjarina Jalunin, Lene Frieling, Jannis Frieg und Laila Clemm ließen nun die zweifarbigen Farben hinter sich und bestanden die Prüfung zum grünen Gürtel. Eine sehr intensive Vorbereitung verbrachten Elena Behrendt, Paula Haase, Mats-Ole Harke, Henri Joest, Nike Köhnen, Rustam Kolikov, Kamil Nikolajuk, Omar Omar und Svenja Schulz mit dem Programm des orange-grünen Gürtels. Der Eifer zahlte sich aus und alle nahmen souverän die Hürde. Umar Akbarzoda und Luke Hafner brillierten bei ihrer Prüfung zum orangen Gürtel. Gelb- orange erreichten Emilian Tolksdorf, Azam Saimurodov, Clara Niemand, Michael Jalunin, Charlotte Heide, Marie Esser und Vincent Clemm. Noch am Anfang der Gürtelstufenleiter stehen Clemes Floer, Abdullo Akbarzoda, Oleksii Ihnatov, Luisa Leno und Levon Rosen. Sie erreichten ihren ersten einfarbigen Gürtel mit der bestandenen Prüfung zum gelben Gürtel.

Sonderpreis für Clemens

Clemens erhielt dazu einen Sonderpreis, da er sich rührend um die jüngeren Kinder seiner Gruppe kümmerte und somit schon Judowerte wie ein erfahrener Judoka beherrscht. Einen weiteren Sonderpreis erhielt Azam Saimurodov, der tatsächlich alle Namen der Techniken beherrschte. Hier konnten sich die Älteren Tipps des Gelbgurtträgers abholen. Auch Luke Hafner ist seiner Zeit weit voraus und absolivierte als Partner schon das Programm der nächsten Gürtelstufe.
Die Oscars für den besten Uke (Partner) erhielten Leopold Harms, Lene Frieling und Paula Haase. Somit zeigte sich die Prüfungskommission großzügig und unterstrich das insgesamt gute Niveau der Prüfung. Lediglich wenige Judoka werden im kommenden Jahr eine deutliche Schippe drauflegen müssen, um dann weiter auf der Gürtelstufenleiter zu kommen.

Nicht nur Vorbilder sondern auch Innitiatoren der diesjährigen Filmnacht: Ida und Hannah mit drei Nachwuchsathletinnen der U13

 

Viele der jungen Nachwuchstrainerinnen haben bereits selbst oft am Lehrgang teilgenommen und so kamen Hannah Glauner und Ida von Grünberg im Vorfeld auf die Jugendleitung zu und innitiierten die Filmnacht als krönenden Abschluss. Nach der Prüfung und dem Ligatraining, trafen sich alle mutigen Teilnehmer und auch Urlaubsrückkehrer wieder auf der Judomatte um gemeinsam Kino zu schauen. Auch hier war Tim als männlicher Betreuer wieder im Einsatz und Carolin Scheida ließ es sich nicht nehmen, die Aktion zu unterstützen. In fröhlicher Stimmung verbrachte die Gruppe eine unvergessliche Nacht auf der Tatami. Nur geschlafen wurde wenig ;-), aber das muss so sein meint auch die Tradition J

Auch in diesem Jahr kann wieder JCWK-Vereinskleidung bestellt werden!!

Die Bestellung bitter per Mail an [email protected] senden.

Als Betreff KOGA 2025 + Besteller-Namen angeben.

Bestellschluss ist der 25.10.2025

Hier geht´s zum Bestellkatalog:

Bestellkatalog_KOGA_2025

Bestellzettel_2025

Heute fand beim JCWK ein spannender U11-Mannschaftskampf statt. Zu Gast war das Team des ESV-Olympia Köln e.V. das mit seinen jungen Judoka für tolle Begegnungen sorgte.

Unsere Mannschaft vom JCWK hat 5-3 gewonnen. Nach jedem Sieg war der Jubel der Kinder groß, und auch die Eltern und Trainer feuerten begeistert an.

Doch noch wichtiger als das Ergebnis war die großartige Stimmung. Die Kinder zeigten spannende Duelle auf der Matte, gegenseitigen Respekt und jede Menge Freude am Judo.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Gäste aus Köln für den schönen Tag wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen!

Bericht: Kai Winter

Für den JCWK dabei: hinten v.l. Emilian, Luke, Theo, Emilian, Koga, Maja, Jacob, Christebal, Mathias, vorne Charlotte, Thalia, Marie, Azam, Felix, Svenja, Jemima und Julia mit Nike und Lene vom Listenführertisch

Der JC 71 Düsseldorf und Bayer Leverkusen haben den Judo-Superstar Ono Shohei dirsen Freitag nach Leverkusen eingeladen, ein Training mit über 60 Nachwuchs-Judoka zu leiten. Ono ist zweifacher Olympiasieger und dreimaliger Weltmeister und präsentierte seine Spezialtechnik o-doto-gari (große Außensichel) in mehreren Varianten. Dabei ging er insbesondere auf die Aspekte der Wurftechnik ein, die er anders macht, als es die meisten Judoka lernen.
Die Wermelskirchener Tim Schulze, Leopold und Jens Harms, sowie der für Wermelskirchen in der Herren- Mannschaft startende Kai Zimmermann zeigten großes Interesse an den Feinheiten des Techniktrainings und hatten auch beim anschließenden Randori viel Freude.

Vom 19.09.25 bis zum 21.09.25 machte der Judoclub Wermelskirchen eine Judofahrt nach Hachen.

Dort schliefen die 43 kleinen und großen TeilnehmerInnen und sieben BetreuerInnen  in kleinen Hütten mit jeweils 8 Betten. Die Teilnehmer kamen nach und nach mit privat zusammengestellten Elterntaxis an.

Die Kinder freuten sich auf das Wochenende.

Als Erstes überprüften die Betreuer die Anwesenheit der Kinder, dann verabschiedeten sich die Kinder von ihren Eltern und kriegten ihre Schlüssel für die Hütten. So ging ein tolles Wochenende los. Sie unternahmen viele tolle Sachen, wie zum Beispiel Kegeln, Schwimmen, Nachtwanderung (inklusive Dunkelrutschen auf dem Spielplatz!) und Chaosspiel. Natürlich durften auch zwei Judo-Einheiten nicht fehlen.

Am Samstag wurde Akbars Geburtstag auf der Judomatte gebührend gefeiert. Die Kinder haben ihn gemeinsam in die Luft geworfen – und mit einer Matte wieder aufgefangen. Auch das traditionelle Übergabespiel sorgte wie immer für viel Spaß.

Als letzte Aktion am Sonntag gab es einen tollen Parcours in der Sporthalle, wo sich alle nochmal austoben konnten, bevor es wieder nach Hause ging. Müde und glücklich kamen alle Kinder und Betreuer wieder zu Hause an. Es war ein tolles Wochenende! Danke an alle Betreuerinnen und Betreuer, die das möglich gemacht haben. Die Kinder freuen sich schon aufs nächste Jahr!

geschrieben von Felix Graf und Clemens Floer

Ein riesengroßer Dank gilt auch dem Förderverein, der die Fahrt seit Jahren großzügig unterstützt und es so wieder einmal geschafft hat, den Teilnehmerbetrag trotz steigender Kosten in allen Bereichen gleich zu halten.

Am kommenden Montag 1. September werden beide Gruppen, wegen zu geringer Teilnehmerzahl, zusammengelegt. Das heißt das Training findet an diesem Tag von 17 – 18:15 Uhr statt.

Am Dienstag, den 16. September 2025 ab 20:30 Uhr finden im Dojo des Judo Clubs, Thomas-Mann-Str. 27 in 42929 Wermelskirchen eine außerordentliche Mitgliederversammlungen des Judo Clubs Wermelskirchen e.V. (JCWK) statt.

Hier findet ihr die Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung.

Erneut hat sich der JCWK bereit erklärt, die Sportwochen des Stadtsportverbandes zu unterstützen. Die Sportwochen finden jeweils in der dritten und vierten Ferienwoche im Sommer statt. So haben die Kinder nach der zweiwöchigen Kinderstadt eine weitere Möglichkeit neue Dinge in der Stadt zu erleben. Ziele der Sportwochen sind, dass die Kinder eine angeleitete Freizeitbeschäftigung haben und auch in kurzer Zeit viele verschiedene Sportarten kennenlernen können.

Jeweils am Dienstag einer Sportwoche bietet der Judo Club Wermelskirchen unseren Wettkampfsport zum Schnuppern an. Die rund 40 Kinder werden in zwei Altersgruppen a 20 Kinder eingeteilt (7-10 und 10-13). Die erste Gruppe kommt dann zu uns ins Dojo und die andere Gruppe lernt zum Beispiel Handball kennen. Nach dem Mittagessen in der Schuberthalle gehen wir dann mit der zweite Gruppe zurück zum Dojo und traineren erneut. Die Einheiten dauern jeweils zweieinhalb  Stunden und sind von der einstündigen Mittagspause unterbrochen.

Wie in jedem Jahr gibt es bereits viele Kinder, die zum zweiten oder dritten Mal an der Sportwoche teilnehmen. Daher sind insbesondere die älteren Kinder schon gut vorbereitet und die Trainer*innen können viele Kampfspiele und Techniken anbieten. Die Klassiker sind Hundespiel, Mattenkönig, Reiterspiele, Räuber und Polizei oder das Spiel der Spiele => SCHILDKRÖTENKOCH

Zwischen den Spielen lernen die Kinder dann immer wieder Judotechniken, mit denen man sich verteidigen oder mit denen man angreifen kann. Gleichgewichtsbruch und Stützenklauen, aber auch das sich Kümmern um den Partner und die STOPP-Regel stehen dann im Fokus. Am Ende sind die Kinder ganz schön geschafft aber glücklich und wundern sich, warum wir Judoka in diesen dicken Mänteln mit dem komischen langen Bendel trainieren….

Die vielen „Wiederholungstäter-Kinder“ zeigen, dass diese Sportwochen ein tolles Angebot sind, dass gerne angenommen wird. Denn nach kurzer Zeit waren die jeweils 40 Plätze in den beiden Wochen wieder ausgebucht.

Danke an Katrin Seide, Astrid Dicke und Sven Dicke, die in diesem Jahr die Sportart Judo in der Sportwoche angeboten haben.