Kerstin Hartmann, Eckhard Bürgener und Lutz Hartmann bekamen heute von Bürgermeisterin Marion Lück die Jubiläums-Ehrenamtskarte des Landes NRW für über 25-jähriges Engagement überreicht.
Kerstin Hartmann, Eckhard Bürgener und Lutz Hartmann bekamen heute von Bürgermeisterin Marion Lück die Jubiläums-Ehrenamtskarte des Landes NRW für über 25-jähriges Engagement überreicht.
Alle heute geehrten Ehrenamtler, die sich seit mehr als 25 Jahren engagieren.
Im Rahmen einer sehr schönen Feierstunde, wurden im Rathaus die Jubiläums-Ehrenamtskarten des Landes NRW für über 25-jähriges Engagement durch die Bürgermeisterin Marion Lück überreicht.
In Ihrer Begrüßungsrede stellte Frau Lück die Wichtigkeit des Ehrenamts heraus. „Sie sind es, die sich täglich ehrenamtlich engagieren und dazu beitragen, dass der Zusammenhalt in Wermelskrichen gestärkt wird.“, so Marion Lück.
Die jeweilige Laudatio hielten dann die Vereinsvertreter. „Denn Sie kennen Ihre Mitstreiter viel besser und können das Wirken entsprechend würdigen.“, so die Bürgermeisterin.
Die Laudatio für unsere drei Jubilare hielt der zweite Vorsitzende Sven Dicke
Sehr geehrte Bürgermeisterin, liebe Frau Lück, liebe Ehrenamtler und Gäste.
Ich darf Ihnen heute drei Vereinsmitglieder des Judo Club Wermelskirchen vorstellen:
Kerstin Hartmann, Eckhard Bürgener und Lutz Hartmann
Gemeinsam ist Ihnen, dass sie alle Gründungsmitglieder des JCWK sind und weit über 25 Jahre dem Judosport verbunden sind.
Eckhard Bürgener -von uns auch auch liebevoll Ecki genannt- ist vor rund 30 Jahren mit seinen Kindern zum Judosport gekommen. Er hat die Judokinder zu Turnieren begleitet, die An- und Abreisen organisiert und sich um viele organisatorische Dinge gekümmert.
Kerstin Hartmann und Lutz haben vor über 50 Jahren den Judosport mit Begeisterung kennengelernt.
Kerstin Hartmann ist mit dem 3. DAN ausgezeichnet und begleitete Lutz auf seiner Judotour als Trainingspartnerin nicht nur durch das Bergische Land. Sie kümmerte sich schon damals viel um das ganze „Drumherum“ wie Turniermeldungen und das Passwesen. Und wer im Vorstand eines Vereins arbeitet, der weiß, wieviel Aufwand darin steckt.
Lutz hat im Alter von 13 Jahren Judo begonnen und war bereits mit 17 Jahren Träger des 1. DAN/ schwarzen Gürtel. Heute ist er mit dem 6. DAN/ rot-weißen Gürtel ausgezeichnet.
Die Judostationen der beiden führten sie von Hückeswagen 1976 nach Dhünn in die Trainingsstätte zu Hartmut Hinterholzer und von dort später nach Radevormwald und Lüttringhausen und schließlich wieder zurück nach Wermelskirchen ins damalige FAM.
Im FAM waren Kerstin und Lutz als Trainer aktiv. Mit Ihrem Judo-Wissen und der Kreativität im Training legten Kerstin und Lutz den Grundstein für die Erfolge. Aber mit den zunehmenden Erfolgen wuchs auch das organisatorische Umfeld. Um Lutz -er ist Trainer mit Leib und Seele- zu entlasten, stellten engagierte Eltern wie Eckhard Bürgener Ende der 90iger Jahre die Weichen zur Neugründung des heutigen Judo Club Wermelskirchen, um den Kindern weiterhin sehr gute Trainingsmöglichkeiten zu bieten.
Seit dieser Zeit ist Eckhard Bürgener als Kassierer aktiv gewesen; und das lange über die Zeit hinaus, als seine Kinder schon mit dem Judosport aufhörten.
Lutz führte als Trainer die jungen Erwachsenen zu Landesmeisterschaften, Deutschen Meisterschaften und Europacup-Teilnahmen. Mit dem Frauenteam stieg er als Trainer bis in die 2. Bundesliga und mit den Männern in die Regionalliga auf.
Und Kerstin ist heute als 1. Vorsitzende und Gründungsmitglied des JCWK unsere administrative Kraft; oft im Hintergrund, aber mit sehr großem Engagement leitet sie die Geschicke des Vereins. Wie Eckhard und Lutz macht auch Sie das Ganze ehrenamtlich.
Das ist Ehrenamt: auch ohne Bindung über die eigenen Kinder sich in einem Sportverein zu engagieren und für das Gemeinwohl da zu sein. Dafür stehen diese drei und ich freue mich, dass sie heute mit der Ehrenamtskarte für Ihren Einsatz gewürdigt werden!!
Auf dem Bild von links nach rechts: Eckhard Bürgener, Kerstin Hartmann, Lutz Hartmann, Sven Dicke und Bürgermeisterin Marion Lück
Es ist geschafft….. Unser Wettkampfwochenende mit dem KOGA-Cup war ein Wochenende mit vielen Premieren. Die Leistung der Vereinsmitglieder und Eltern war riesig! Dafür gebührt euch ein herzliches Dankeschön.
Doch der Reihe nach. Das Wochenende startete für viele aus dem Orga-Team bereits mit der Vorbereitung der Wettkampflisten, den Urkunden und Medaillen und der ganzen Absprachen und Aufstellen der Helferteams im Vorfeld. Hier danken wir ganz besonders Jeanine und Dirk Kopperberg, die die Abläufe und Cafeteria planten sowie Katrin Seide, die in Ihrer Funktion als Kreisjugendleitung die sportliche Seite koordinierte.
Am Freitag starteten wir mit einem Listenführer- und Kampfrichterlehrgang. Mit dieser Premiere wollen wir erreichen, dass wir neuen Nachwuchs auf die Judomatte und die Listenführertische bekommen, die Kämpfe leiten und bewerten. Unter der Leitung von Sara Eckert (ehemalige Deutsche Meisterin aus dem Judo Club Wermelskirchen und Kampfrichterverantwortliche im Kreis Bergisch Land) fanden sich rund 40 Judoka im heimischen Dojo ein, die diesen Lehrgang absolvierten. Das Besondere und Neue daran, dass wir neben einer gebündelten Theoriestunde noch eine längere Praxiseinheit absolvierten. Und dieses Wissen konnten die Teilnehmer dann am Sonntag direkt auf der Matte und am Listenführertisch unter Beweis stellen. Wer hier mitgemacht hat, konnte die Nachwuchslizenz erreichen. Diese neue Form, Kampfrichter zu akquirieren kam sehr gut an und wurde von vielen wertgeschätzt. Im Anschluss wurden dann die ersten 169 Judomatten aus dem Dojo und das erste Equipment für solch ein Wochenende auf den gemieteten LKW verladen. So konnten die ersten Dinge am Freitag in der Gymnasiumhalle gelagert werden.)
Da wir mit über 400 Teilnehmern eine neue Höchstzahl an Judoka erwarteten (bisher so um die 180 Wetkämpfer*innen) , mussten wir als weitere Premiere vier (!) Wettkampfflächen in der Gymnasiumhallen aufbauen. Dank eines tollen Verlegeplans von Dirk Kopperberg, war die theoretische Grundlage geschaffen. Jetzt musste nur die Halle groß genug sein….😊😎 Aber das konnte unsere Schatzmeisterin Katharina Harms klären.
Am Samstag wurde weitere 140 Judomatten aus der Jörgensgasse geholt, die restlichen Dinge für die Cafeteria herbeigeschafft und dann haben ganz viele Eltern und Judoka geholfen, die Mattenfläche aufzubauen. Das war eine Punktlandung, da wir rund zwei Stunden auf den LKW wegen eines technischen Defektes verzichten mussten. Danke an die Eltern, die mit den privaten PKW alles vom Dojo in die Gymnasiumhalle transportierten.
Pünktlich um 14:00 Uhr Waage am Samstag der fünf Ligamannschaften und ab 15:00 Uhr dann die sechs Wettkampfbegegnungen. Hier der Link zum Bericht zum Ligakampftag: Bronze in der Landesliga – JCWK (judo-wk.de)
Während die Männer ihren Kampftag absolvierten, wurde der KOGA-Cup fertig vorbereitet. Um 18:00 Uhr war alles fertig und wir verabredeten uns für Sonntag 08:00 Uhr.
Pünktlich um 09:00 Uhr starteten wir mit vier Waagen (Premiere) für die über 120 U11-männlich-Kinder. Pünktlich um 10:00 konnte der zweite Vorsitzende des JCWK Sven Dicke die Judoka und mitgereisten Eltern begrüßen. Sven dankte noch einmal dem Kampfrichterteam für die Bereitschaft, dass sie die Nachwuchskampfrichter auf der Judomatte begleiten und diese praktische Ausbildung unterstützen.
Das Vorstandsmitglied des Fördervereins -Vanessa Rohloff- begrüßte ebenfalls die Teilnehmer und machte Werbung für die Premieren-Aktion „Fotobox“. Jeder konnte hier mit einer freiwilligen Spende lustige Fotos oder sich mit seiner gewonnenen Medaille und Urkunde ablichten lassen.
Damit war der Wettkampftag eröffnet und die U11er Jungs zeigten spannende Kämpfe. Und beim JCWK erhält jeder U11er Judoka eine Medaille und Urkunde.
Und diese Medaillen waren auch neu. Die neue KOGA-Medaille am gelb-schwarzen Band war eine weitere Premiere und Highlight für die jungen Judoka.
Jetzt kamen die U11 Mädchen auf die Matte und auch hier konnten wir spannende Kämpfe sehen und viele motivierte Kinder, die alles gaben.
Jetzt geht es Schlag auf Schlag weiter. Es folgen die U13, die U15 und die U18-Judoka. Soviel wie auf der Matte los war, soviel war auch an der Cafeteria los. Die vielen Helferinnen und Helfer ließen die Waffeleisen glühen und es wurden ständig Kaffee, Kuchen und Brötchen nachgelegt.
Zum Glück wenig zu tun hatte die Familie Scheida. Neben Drs. Petra und Kaweh Scheida, waren auch Kawehs Eltern zur Unterstützung dabei. Auch sie sind Ärzte und so hatten wir vier Ärzte am Mattenrand, die nicht nur kleine Verletzungen versorgten, sondern auch mal tröstende Worte spendeten, wenn die Ursache der Tränen in einem verlorenen Wettkampf lag. Ganz herzlichen Dank an das Ärzte-Team Scheida für diesen tollen Einsatz!
In einer kleinen Wettkampfpause ehrte Sven Dicke einmal die hauptamtlichen Kampfrichter, die einen langen Tag noch vor sich hatten, mit einem Präsent von SE Audiotechnik aus Solingen. SE Audiotechnik hat den JCWK mit vielen Lautsprechern und Kabeln versorgt, damit auch ein guter Ton in der Halle herrschte. Hier danken wir Melanie Burghoff von SE Audiotechnik für den persönlichen Einsatz beim „Verkabeln“! Damit war auch gewährleistet, dass jedes Kind pünktlich zur Matte gerufen wurde.
Mit Christian Steinert vom Pulheimer Judo Club war auch ein Vizeweltmeister in der Halle, der von Sven geehrt wurde. Unter dem Applaus der Zuschauer und Judoka erhielt Christian für den seinen Vizeweltmeistertitel in der Katame-no-kata ein Banksy-Judo-Bild. Es zeigt, wie ein kleiner Judoka-Junge einen Erwachsenen wirft. Dieses Wandbild findet sich auf einer Hauswandruine in der Ukraine. Und natürlich erhielt er auch einen KOGA-Becher und das neue KOGA-Bastelset.
Um 18:00 Uhr waren die letzten Kämpfe und Siegerehrungen beendet. Das es so gut und letztlich reibungslos lief, lag auch daran, dass wir erstmal elektronische Wettkampftafeln nutzten, die mit dem Zentralrechner der Jugendleitung verbunden waren. So wurden die Ergebnisse von den Wettkampftischen direkt dorthin geleitet und die Urkunden konnten gedruckt werden. Auch hier Danke an die Listenführer, die diese Premiere unterstützten. Und ein besonderer Dank an Martin Rehbein vom befreundeten Verein TSV Bayer Leverkusen, der uns das Equipment zur Verfügung stellte und immer Ansprechpartner war, wenn wir Fragen zum System hatten. Mit dieser technischen Neuerung wurde auch unsere erste Vorsitzende Kerstin Hartmann entlastet Sie konnte mit dem System sehr schnell auf die Meldelisten und zugehörigen Quittungen zugreifen und die Zahlungen abgleichen
Jetzt galt es noch einmal alle JCler nach dem langen Tag zu motivieren. Hier trafen nun viele Eltern der Judoka am Abend wieder ein und auch ehemalige JC-Mitglieder, die uns immer noch gerne unterstützen, obwohl die Kinder schon länger raus sind. Neben André Schubert war auch Familie Börsch dabei, die sich um den Einsatz rund um den LKW kümmerten. Über 400 Judomatten, Musik- und Lautsprecheranlage, Cafeteria und sonstigen Dinge wieder ab- und aufräumen, die Halle fegen, alles in den LKW und wieder zurück ins Dojo. Ein erstes Team um Jens Harms kümmerte sich um die Judomatten und legte diese wieder im Dojo aus, während in der Gymnasiumhalle alles aufgeräumt wurde und der LKW ein weiteres Mal beladen wurde. Um 21:00 Uhr war für uns der Tag beendet. Nur Dirk und Jeanine Kopperberg mussten noch den LKW wieder zurückbringen.
Ich habe leider den Überblick verloren, wer alles noch getragen, geputzt, gebacken, verkauft, geholfen, getröstet, gecoacht, und und und sonst wie dabei war.
Danke an alle, die dieses Wettkampfwochenende unterstützt haben!!!
Bilder (Großartiger Einsatz von Lutz Hartmann, dankeschön!) findet ihr hier: (Ordner Kampfrichter, Coaches, Kämpfe)
https://magentacloud.de/s/67iHNn4rE4rk9FP
https://magentacloud.de/s/LZCoZbJriD9s63i
https://magentacloud.de/s/x5pMw9GPM5fqKxE
Die Ergebnisse der JCWK-Nachwuchslöwen:
U11 weiblich:
1.Plätze für: Pia Wächtler, Laila Clemm, Paula Haase
U11 männlich:
1.Plätze für: Felix Graf, Rustam Kolokov
U13 weiblich:
U13 männlich:
U15 weiblich:
1.Plätze für Julia Scheida und Hannah Glauner
3. Platz: Ida von Grünberg
U15 männlich:
1.Plätze für Phil Cabecana und Silas Frieg
U18 weiblich:
1.Plätze für Carolin Scheida, Emma Becker
U18 männlich:
1.Platz für Julius Glaser
Mit zwei Siegen und einer knapper Niederlage sichern sich die Judolöwen des JCWK die Bronzemedaille in der Landesliga Köln.
Hier der neue Link zu den Bildern:
https://drive.google.com/drive/mobile/folders/1JpgIH9GdWYU7ZoFqVlqCHUsc3GX46cBb?usp=sharing_eip_m&invite=CNLGvb0N&ts=654a18c7&token=AC4w5ViSdjAHeTOR2GeUlYMLpnC8uG8Y8Q:1699392623396
Die Judolöwen (unsere Männer-Mannschaft des JCWK) hat den fünften Kampftag in der Landesliga Köln mit dem dritten Platz beendet und holt Bronze. Zu Gast in der heimischen Halle waren BC Eschweiler (direkter Wettbewerber des JCWK um den ersten Platz), Dünnwalder TV, Judo Team Wesseling und der TV Dellbrück II. Zur Begrüßung ehrten der Mannschaftssprecher Sven Dicke und die Cheftrainerin Katrin Seide den Vizeweltmeister Christian Steinert für seinen Erfolg in der Katame no kata und für sein Engagement und die Unterstützung des JCWK bei der DAN-Ausbildung. Christian war heute neben Ibrahim El Abdouni und Florian Unger als Kampfrichter eingesetzt.
Die Jungs des JCWK eröffneten den Kampftag gegen das Judoteam Wesseling. Mit 6:4(60:37 in der Unterbewertung (UB)) fuhren wir den ersten Sieg ein. Akbar Gadoev (2 mal), Tim Schulze (2 mal), Till Scheida und Silas Dörner holten die Punkte. Leider verletzt sich unser Löwe Frederik Platt und muss für die weiteren Kämpfe aussetzen. Wir wünschen dir gute Besserung, Freddy. In ihrem zweiten Kampf trafen die Löwen auf den Dünnwalder TV. Dieser Vergleich endete 7:3 (70:30 UB). Mit Siegen von Akbar Gadoev (2 Mal), Niklas Diederich, Tim Schulze sowie Sven Weile (2 Mal) legten wir den Grundstein für ein spannendes Finale.
Da auch Eschweiler zweimal siegte, würde der Gewinner des letzten Kampfes dieses Kampftages (JCWK vs BC Eschweiler) den Titel des Landessiegers holen. Wir stellten die Mannschaft auf einigen Positionen um; doch leider reichte es nicht. Wir verlieren knapp mit 4:6 (40:60 UB). Es siegten Niklas Diederich, Till Scheida, Akbar Gadoev und Sven Weile. Damit steht Eschweiler mit 12 Punkten vor Leverkusen (11 Punkte) und dem Drittplatzierten Judo Club Wermelskrichen mit 10 Punkten in der Tabelle. Die in gelb-schwarz kämpfende Mannschaft wurde in der Saison 2023 unterstützt von den weiteren Kämpfern: Kai Zimmermann (BTG Burscheid), Andreas Morszek (VFL Gevelsberg), Jonas Kalff, Frederik Platt (wie oben erwähnt)und Marcel Drubba. Leider hatten sich die Jungs vor dem letzten Kampftag verletzt oder mussten der aktuellen Erkältungswelle Tribut zollen.
Als Mannschaftssprecher bedankt sich Sven Dicke für den Einsatz der Jungs und dankt allen Helferinnen und Helfer an diesem Tage. Insbesondere Vanessa Rohloff und Maja Halfmann für die Listenführung.
Wir feiern die Bronzemedaille am 01.12.2023 im heimischen Dojo des JCWK.
Am heutigen Dienstag fand der erste Judotag nach fünf Jahren Pause statt. Zur Premiere kamen die zweiten Klassen der Katholischen Grundschule (KGS). Mit neuem Konzept werden die Judotage nun im Dojo des JCWK durchgeführt.
Um 08:30 Uhr kam die erste Klasse der KGS ins Dojo.
Schuhe, Jacken und Socken aus und dann ab auf die Matte.
Nach dem Angrüßen erklärte Sven kurz die wichtigsten Regeln und schon ging es mit dem Wetterspiel los. Es folgt das Hundespiel, wo es auch langsam ins Kämpfen überging.
Dann wurde die erste Bodentechnik gezeigt und die Kinder lernen schnell wie wichtig es ist, Stützen aufzubauen oder diese wegzunehmen. Aus dieser Technik wurde dann ein kleines Kampfspiel gestartet.
Jetzt muss erst einmal eine Trinkpause her.
im Anschluss geht es mit Standtechniken weiter. Siegen durch Nachgeben -das Judoprinzip- wird gezeigt und probiert. Und natürlich wird wieder versucht, spielerisch den Gegner zu werfen.
Und ganz zum Schluss wird es noch einmal hart: Schildkröten-Koch…..
Glücklich und zufrieden grüßen wir ab. Jetzt werden alle Kinder mit dem Bastelset KOGA und einer personalisierten Urkunde geehrt. Ein großer Dank geht an die Stadtsparkasse Wermelskirchen, die uns hier finanziell unterstützt hat. Hans-Jörg Schumacher (Mitglied im Vorstand der Sparkasse) kam persönlich vorbei, um sich die Premiere anzusehen. Als Dank erhielt er natürlich auch einen Löwen und eine Urkunde. Ein weiterer Dank geht an Seidenbänder Halbach, die dieses tolle Set entwickelt und erzeugt haben.
Und wir danken auch Herrn Bublitz von der Bergischen Morgenpost, der diese Premiere begleitete.
Die Jungs haben sich heute voll in den Dienst der Mannschaft gestellt und wirklich alles gegeben. Da die Judoka des JCWK heute auf einige Kämpfer verzichten mussten, gingen viele eine Gewichtsklasse höher auf die Matte.
Gegen die Eisenbahner aus Köln startet bis 66 kg Silas Dörner. Nach etwas nervösen Auftakt, findet Silas dann schnell in den Kampf und kann vorzeitig seinen Gegner mit einem schönen Seoi-nage auf den Rücken werfen und bringt uns in Führung. Jonas Kalff bis 73 kg gewinnt kampflos. Andreas Morszek kämpft +90 kg gibt alles. Einige Male wirft er seinen Gegner mit einer Finte aus O-goshi und Tani-otoshi auf den Rücken, aber eine Wertung wollen die Kampfrichter nicht geben. Dann schließlich gelingt im der Angriff und wir liegen 3:0 vorne. Jetzt geht Akbar Gadoev bis 81 kg auf die Tatami. Er beginnt heute mit einem für ihn ungewöhnlichen Cross-grip. Die daraus angesetzte Selbstfalltechnik kann er nicht durchbringen und verliert durch Haltegriff. Im letzten Kampf der Hinrunde kämpft Niklas Diederich bis 90 kg. Er kämpft locker auf und befördert seinen Gegner mit O-uchi-gari auf den Rücken. Damit liegen wir nach der Hinrunde mit 4:1 in Führung
Die Rückrunde läuft wieder sehr gut an. Bis 66 kg kann Sven Weile mit einem wunderschönen tiefen Morote-seoi-nage schnell die Führung ausbauen. Da Jonas bis 73 kg erneut kampflos siegt, steht der Sieg schon fest. Da ist es auch nicht schlimm, dass Andreas +90 seinen Kampf verlieren geben muss. Akbar will jetzt Revanche. Doch erneut lässt er sich von seinem Gegner überraschen und muss den Kampf abgeben. Einen tollen Schlusspunkt setzt Niklas Diederich. Unter dem Jubel der mitgereisten Fans bringt er nach kurzer Zeit seinen Uchi-mata durch und sichert uns den Sieg mit 7:3.
Danke an die Fans für die Unterstützung und Anfeuerungsrufe!!! Das war TOP!!
Gegen den Gastgeber TSV Bayer Leverkusen startet Till Scheida bis 66 kg. Er macht es so richtig spannend. Bis 30 Sekunden vor Schluss kann keiner eine Wertung erzielen. Dann nutzt Till eine Stand-Bodensituation und dreht den vor ihm knienden Partner mit einer Art Tani-otoshi auf den Rücken. Jonas Kalff muss sich bis 73 kg einem erfahrenen Kämpfer beugen und verliert. Andreas wieder +90 kg gibt wirklich alles. Beide Kämpfer sind fast am Ende ihrer Kräfte und werden lautstark angefeuert und dann endlich gelingt Andreas wieder die Kombination mit dem Wurf nach hinten. Akbar bis 73 kg macht es jetzt sehr gut; er hat jetzt die nötige Ruhe und den Überblick. Jetzt kann er seinen Gegner mit einer Umdrehtechnik zur Aufgabe zwingen. Niklas kann bis 90 kg nicht dagegenhalten und muss sich geschlagen geben. Dennoch liegen wir mit 3:2 vorne. Im Rückkampf passiert, womit keiner gerechnet hätte. Tills Gegner nimmt Revanche und Leverkusen gleicht aus. Bis 73 kg geht jetzt Sven Weile auf die Matte. Da auch sein Gegner hochgestellt wurde, sehen wir zwei 66er auf der Matte. Doch wie schon Jonas zuvor, muss sich auch Sven dem Gegner beugen. Für Andreas + 90 kg ist im wahrsten Sinne des Wortes die Luft raus. Er wird noch auf den O-uchi des Gegners von Coach Sven Dicke vor dem Kampf hingewiesen, aber genau auf diese Technik fällt er. Akbar kann nun mit einer schnellen Eindreh-Technik den Anschlusspunkt holen. Im letzten Kampf geht Niklas wieder sehr beherzt ans Werk und setzt einen tollen Uchi-mata an. Fast sieht es so aus als holt er den Ausgleich. Doch der erfahrene 90 kg Kämpfer aus Leverkusen lässt dem leichteren Niklas keine Chance und dreht ihn gegen. Damit verlieren wir knapp mit 4:6.
Alles in allem haben die Jungs richtig stark gekämpft und auch wenn wir viele „hochstellen“ mussten, hat keiner aufgeben und bis zum Schluss gefiebert und gekämpft. Tolle Einstellung! Mit dem Schlachtruf des „J-C-W-K ….. die Löwen sind da“ verabschieden wir uns bis 04. November zum Heimkampftag in der Wermelskirchener Gymnasiumhalle.
hintere Reihe von lks.: Andreas Morszek, Niklas Diederich, Silas Dörner, Sven Weile, Jonas Kalff
vorne von lks.: Akbar Gadoev, Sven Dicke und Till Scheida
Hachen 2023 ist geschafft und die Teilnehmer auch. 38 Judoka und vier Betreuer haben das Wochenende von Freitag bis Sonntag im Sporthotel des LSB in Hachen mit viel Spaß und abwechslungsreichen Aktionen verbracht.
Nach dem Check-In am Freitag waren wir von den tollen Doppel- und Dreibettzimmern „geflasht“. Das ist ja super hier, top Zimmer, coole Ausstattung, hörte man im Flur aus allen Ecken. …..und das Beste: die Betten waren auch bezogen. Eben wie in einem Hotel. Damit wir die Teilnehmergebühren trotz höherer Kosten halten konnten, hat der Förderverein des JCWK einen vierstelligen Betrag beigesteuert. Dafür ein ganz DICKES DANKESCHÖN!!!
Jetzt schnell zum Abendessen und nachdem die Betreuer die Belegung der Sportstätten abgestimmt hatten, ging es auf die Judomatte. Mit vielen kleinen Kampfspielen leitete Betreuer Niklas Diederich die erste Einheit, die alle tapfer durchgehalten haben. Den ersten Wettkampf gewannen Phil Cabecana und Julius Glaser, der noch eine Revanche aus 2022 offen hatte. Sie schlugen Sven Dicke völlig unerwartet im „Beine hochhalten/ Haifisch“. Damit ging das ersten neue KOGA-Bastelset an die zwei JC-Kämpfer. So und jetzt ins Bett….. Aber müde….. am ersten Abend niemals…. und weil an Schlaf nicht zu denken war, dachten einige der kleinsten Judoka schon an zu Hause…. aber das Betreuerteam und unser Trostschwein Rosa konnte alle zum Dableiben überzeugen.
Der nächste Tag startet mit einer kleiner Fitnessrunde, ehe es zur Geländeolympiade ging. Niklas hatte tolle Spiele vorbereitet, für die er viel Lob von allen bekam! Kettenlauf, Blindparcour, Wasser tragen, Malen und einen Reifen durch die Mannschaftskette befördern.
Nach dem Mittag wurde das Schwimmbad gestürmt und das Materiallager geplündert. Vor lauter Schwimmelementen war kaum Wasser zu sehen. Hier konnten sich die Judoka so richtig austoben. Aber sie nahmen auch sehr viel Rücksicht auf Kinder, die noch nicht so vertraut mit dem nassen Element sind. Kurze Pause und weiter zum Eierballon-Wettfahrt-Wettbewerb. Welches Ei überlebt in den abenteuerlichen Konstruktionen…. Nach dem Abdendessen stand die letzte Aktionsrunde an. Tischtennis, Trampolin oder Fangen spielen (nach Judoart). So teilten sich die Kids nach ihren Neigungen auf. Die Fangenspielgruppe war definitiv „rum“….. und es wurde tatsächlich eine ruhige Nacht.
Am Sonntag haben uns die Judoka überrascht. Das Betreuerteam hat noch nie so saubere und aufgeräumte Zimmer vorgefunden. Das Lob der Hotelleitung für diese tolle und rücksichtsvolle Gruppe zeigt, dass Judo mehr als nur Sport ist. Die Kinder lernen bei euch anscheinend viel mehr, als nur Judo, so die Sportstättenleitung.
Jetzt noch einmal kurz in die Halle, um den großen Knoten zu lösen, Flugzeuge über die Landebahn einschweben zu lassen, die defekten Flieger aufs Fließband und dann noch mal kurz mit dem Schiff über den Ozean. Nachdem die Schatztaucher die Schmuckbeutel von den Gürteln befreit hatten, gab es eine neue Trainercrew beim Abgrüßen. Jetzt war auch das Übergabespiel zu Ende, denn Julius schaffte es, Niklas einen Gürtel zu übergeben. Damit siegte Julius zum ersten Mal in diesem Spiele und gewann erneut ein Bastelset. Und weil der neue gelb-organge-Gurt Sven seinen Judogi nicht ordentlich ordnete, den Gürtel falsch gebunden hatte, musste er vor allen Kids Liegestütze machen. ……allerdings klappte das mit dem Zählen irgendwie nicht und Sven machte alle Liegestütze…..
Das Betreuerteam war wohl noch aufmüpfig zum Schluss, so dass sie noch mit 10 Holger die Einheit beendeten.
Die Feedbackrunde zeigte, dass die Balance zwischen Programm und freier Zeit passte. Die Spiele kamen super an. Jetzt noch Matten abbauen, Mittagessen und „Auf Wiedersehen in 2024“. Am Wochenende 06.09.- 08.09.2024 ist das Feriendorf gebucht.
…..die Rückfahrt war übrigens sehr ruhig……
Nach 5 Mannschaftskämpfen, erheblicher Anstrengungen und viel Schweiß belegen die Mädchen und Jungen der U13 des Kreises Bergisch-Land beim Nordrhein-Cup der Kreisauswahlmannschaften einen hervorragenden 2. Platz.
Die roten T-Shirts gab es für das Mixed-Team aus dem Bergischen Land. Der JCWK stellte vier weibliche und vier männliche Judoka. Mit dabei waren Lene Frieling, Paula Haase, Nele Matthies, Valentina Picard, Leopold Harms, Kamil Nikolajuk, Marlon Wegwart und Linus Mainka
Nach drei Jahren Pause fand in Meerbusch Osterrath erstmals wieder der Nordrhein-Cup der Kreisauswahlmannschaften aus den Bezirken Köln und Düsseldorf statt. Hier starten die Mädchen und Jungen in einem gemischten Team und es werden die Gewichtsklassen von 30 kg bis +50 kg besetzt. Damit besteht eine Mannschaft aus 8 weiblichen und 8 männlichen Judoka. Neu war, dass erstmals dieses Turnier in der Altersklasse U13 ausgetragen wurde.
Das besondere an dieser Turnierform zeigte sich direkt zu Beginn. Alle setzen sich ein, unterstützen sich gegenseitig beim Aufwärmen und natürlich beim lautstarken Anfeuern. Mit dem eigens entworfenen Schlachtruf „Wer sind wir?“ => BERGISCHES LAND „Was wollen wir?“ SIEGEN ging es in den ersten Kampf gegen den Kreis Köln. Das war eine sehr spannende Begegnung . Am Ende siegten wir knapp in der Unterbewertung mit 8:8 und 80:71. Hier hat Leopold Harms einen Siegpunkt beigesteuert. Paula Haase (wurde eine Gewichtsklasse höher eingesetzt) und Nele Matthies mussten sich der starken Konkurrenz geschlagen geben.
Gegen den Kreis Wuppertal drehten die KämpferInnen aus Bergisch Land auf. Mit 13:3 geht der Sieg deutlich aus. Paula Haase -wieder hochgesetzt- fährt einen tollen Sieg ein. Und Nele Matthies zieht nach. Kamil Nikolajuk holt einen weiteren Sieg für den Kreis und Linus Mainka muss sich leider geschlagen geben.
Jetzt geht es gegen Düsseldorf, um den Einzug ins Halbfinale. Und wieder ein Krimi. Es geht 8:8 aus. Aber jetzt siegen die Düsseldorfer in der Unterbewertung mit 77:80 denkbar knapp. Nele, Paula und Leopold müssen ihre Kämpfe verloren geben.
Da sich Köln gegen Düsseldorf durchgesetzt hatte, haben sich die drei Mannschaften im Kreis geschlagen. Jetzt wird gerechnet und die Unterbewertung entscheidet. Kreis Bergisch Land wird Gruppenerster und steht gegen Rhein-Ruhr im Halbfinale.
Trotz der Freude darüber, bahnen sich nach dem langen Turniertag und der drückenden Luft Müdigkeit und Tränen ihren Weg. Die Kinder sind erschöpft. Jetzt zeigt sich was Teamgeist ist. Die Mädchen und Jungs bauen sich gegenseitig auf und motivieren sich zum Kämpfen.
Im Halbfinale siegen wir gegen Rhein-Ruhr mit 12:4. Paula Haase und Nele können einen Sieg besteuern. Leopold wird leider gekontert und verliert trotz tollen Angriffsjudo. Aber das passiert, wenn man so beherzt mit Löwenmut angreift.
Im Finale unterliegt der Kreis Bergisch Land mit 6:10 gegen Bonn. Da war bei vielen die Luft raus. Diesmal traten Paula, Nele und Kamil an. Man merkte, dass wir eine sehr junge Mannschaft auf die Matte gestellt hatten.Viele können noch zwei Jahre in dieser Klasse kämpfen. Von daher haben wir Silber gewonnen und mit der Medaille und einer Urkunde geht es zurück ins Bergische. Ein besonderes Lob hat sich Marlon Wegwart verdient, der das Team die ganze Zeit tatkräftig unterstützt hat, aber leider keinen Kampfeinsatz erhalten hatte. Auch das gebührt Respekt, wenn man sich als Uke zum Aufwärmen zur Verfügung stellt und die Kämpferinnen und Kämpfer motiviert weiter anzugreifen.
Im Rahmen der Wermelskirchener Kirmes findet ein großer Festumzug zur Feier der 150 Jahre Stadtrechte Wermelskirchen statt. Der JCWK wird mit seinem Mitgliedern teilnehmen.
Der JCWK wird sich mit einer Fußgruppe am Festumzug beteiligen, um die 150 Jahre Stadtrechte für Wermelskirchen zu feiern. Wichtig: Kinder die über die Schulen eine Teilnahmeverpflichtung haben, dürfen auch bei uns im Verein mitgehen. Dafür erhaltet ihr von uns eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage in der Schule.
Wann: am 26. August 2023 ab 11:00 Uhr mit der Zugaufstellung im Bereich Eich bis Unterstraße
Beginn: 12:00 Uhr gehen wir los
Dauer: ca 1,5 – 2 Stunden
Anmeldung: über die Homepage des JCWK (Turnieranmeldung) oder per WhatsApp an Sven Dicke
Weitere Details folgen und werden über die Trainer nach den Ferien in den Gruppen kommuniziert. Und natürlich gibt es Infos hier auf der Homepage und in der WhatsApp-Gruppe JCWK News. Also meldet euch an und begleitet unseren großen KOGA-Löwen durch die Stadt.
Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2023
des
Fördervereins Judo Club Wermelskirchen e. V.
am Montag, den 05.06.2023 um 19:00 Uhr im Dojo des JC Wermelskirchen, Thomas-Mann-Str. 27, 42929 Wermelskirchen
Tagesordnung:
TOP 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Versammlung
TOP 2: Wahl des Protokollführers
TOP 3: Feststellung der Stimmberechtigung
TOP 4: Genehmigung der Tagesordnung
TOP 5: Wahl eines Versammlungsleiters
TOP 6: Neuwahl der/ des 1. Und 2. Vorsitzende (n)
Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Stephan Lenz
1. Vorsitzender
Die Einladung als PDF findet Ihr hier.
Beim Rurauen-Cup in Jülich erreicht Ida einen tollen dritten Platz in der U15.
Beim Eintreffen in Jülich steigt erst einmal die Aufregung bei Familie von Grünberg stark an. Nein, es liegt nicht an der Waage oder am Judopass….. Das Sportgerät ist leider nicht komplett. Danke an die Judoka aus Leverkusen, die Idas Vergessen ausgleichen konnten.
Dann geht es Dank der guten Organisation des Jülicher Judo Clubs pünktlich auf die Matte. Ida startet in einem starken Teilnehmerfeld bis 52 kg. Den ersten Kampf kann Ida nach einem Uchi-mata-Wurf und nachfolgendem Haltegriff vorzeitig gewinnen. Der zweite Kampf geht leider gegen die spätere Finalistin verloren und der Weg über die Trostrunde führt schließlich zum Podestplatz.
Nach zwei Siegen in der Trostrunde steht Ida im kleine Finale um die Bronzemedaille. Und hier kann sie an den Auftaktkampf anknüpfen. Erneut bringt sie die Gegnerin mit Uchi-mata in die Bodenlage und siegt dann mit Haltegriff.
Als Coach standen Vater Helge und Bruder Peer an der Matte, während Mutter Britta mit der Kamera die Situationen einfangen hat. Nachdem gestern bereits Jens Harms und Sven Dicke als Trainer in Jülich unterwegs waren, war das eine tolle Entlastung für das Trainerteam. Danke euch!
Ida mit Medaille und Urkunde ganz rechts auf dem Siegerpodest
Da strahlen Vater und Tochter um die Wette, nach dem erfolgreichen Tag