Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2023
des
Fördervereins Judo Club Wermelskirchen e. V.
am Montag, den 05.06.2023 um 19:00 Uhr im Dojo des JC Wermelskirchen, Thomas-Mann-Str. 27, 42929 Wermelskirchen
Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2023
des
Fördervereins Judo Club Wermelskirchen e. V.
am Montag, den 05.06.2023 um 19:00 Uhr im Dojo des JC Wermelskirchen, Thomas-Mann-Str. 27, 42929 Wermelskirchen
Tagesordnung:
TOP 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Versammlung
TOP 2: Wahl des Protokollführers
TOP 3: Feststellung der Stimmberechtigung
TOP 4: Genehmigung der Tagesordnung
TOP 5: Wahl eines Versammlungsleiters
TOP 6: Neuwahl der/ des 1. Und 2. Vorsitzende (n)
Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Stephan Lenz
1. Vorsitzender
Die Einladung als PDF findet Ihr hier.
Beim Rurauen-Cup in Jülich erreicht Ida einen tollen dritten Platz in der U15.
Beim Eintreffen in Jülich steigt erst einmal die Aufregung bei Familie von Grünberg stark an. Nein, es liegt nicht an der Waage oder am Judopass….. Das Sportgerät ist leider nicht komplett. Danke an die Judoka aus Leverkusen, die Idas Vergessen ausgleichen konnten.
Dann geht es Dank der guten Organisation des Jülicher Judo Clubs pünktlich auf die Matte. Ida startet in einem starken Teilnehmerfeld bis 52 kg. Den ersten Kampf kann Ida nach einem Uchi-mata-Wurf und nachfolgendem Haltegriff vorzeitig gewinnen. Der zweite Kampf geht leider gegen die spätere Finalistin verloren und der Weg über die Trostrunde führt schließlich zum Podestplatz.
Nach zwei Siegen in der Trostrunde steht Ida im kleine Finale um die Bronzemedaille. Und hier kann sie an den Auftaktkampf anknüpfen. Erneut bringt sie die Gegnerin mit Uchi-mata in die Bodenlage und siegt dann mit Haltegriff.
Als Coach standen Vater Helge und Bruder Peer an der Matte, während Mutter Britta mit der Kamera die Situationen einfangen hat. Nachdem gestern bereits Jens Harms und Sven Dicke als Trainer in Jülich unterwegs waren, war das eine tolle Entlastung für das Trainerteam. Danke euch!
Ida mit Medaille und Urkunde ganz rechts auf dem Siegerpodest
Da strahlen Vater und Tochter um die Wette, nach dem erfolgreichen Tag
Der JCWK ist mit 9 Kindern auf der Bezirkseinzelmeisterschaft in Jülich gestartet. Vizemeister bis 40 kg wird Leopold Harms.
Bis 40 kg stellt der JCWK alle vier Kämpfer des Kreises Bergisch Land. Sie mussten sich gegen die Kämpfer der Kreise Bonn, Aachen, Köln beweisen. Leopold Harms konnte mit drei blitzschnellen Siegen ins Finale vorstoßen. Dabei zeigte er jeweils drei verschiedene Wurftechniken. Im Finale kämpfte Leopold mehr mit sich als mit dem Gegner. Es gelang ihm nicht, den Schwung und die Variabilität aus den Vorkämpfen mitzunehmen. Das war sehr schade, hatte er doch zuvor gezeigt, was in ihm steckt. Schließlich verliert Leopold und sichert sich die Silbermedaille sowie das Ticket zur Nordrheinmeisterschaft am 04. Juni in Swisttal.
Michael Schiefelbein erwischt ein sehr schweres Los und scheidet nach zwei Kämpfen aus dem Turnier aus. Mit einem Sieg und zwei Niederlagen muss sich auch Nikita Pauli der Konkurrenz geschlagen geben. Kamil Nikolajuk kann durch ein Freilos und einen gewonnen Kampf Platz 7 erreichen.
Kamil und Leopold beim Aufwärmen
Leopold bei der Siegerehrung in Jülich
Dennis freut sich über Platz 5
Bis 43 kg startet Dennis Häfel mit einem Freilos. Dann muss er eine Niederlage hinnehmen und gewinnt den Kampf und steht in der Trostrunde im kleinen Halbfinale. Gegen den favorisierten Gegner aus Leverkusen gelingt ihm die Sensation und er kann mit Haltegriff gewinnen. Im Kampf um Platz drei verliert er und schließt das Turnier mit Platz fünf ab und er ist auch für die Nordrheinmeisterschaft qualifiziert.
Bis 46 kg geht Marlon Wegwart auf die Judomatte. Auch er startet mit einem Freilos und kann in der Hauptrunde ersten Kampf gewinnen. Im Halbfinale unterliegt Marlon und er steht damit im kleinen Finale um Platz drei. Leider muss er auch hier eine Niederlage verkraften. Aber auch er wird für seinen Mut belohnt und erreicht mit Platz fünf die Qualifikation für Swisttal.
Ron Trienenjost startete mit einem schnellen Sieg in das Turnier, musste sich dann aber der deutlich älteren Konkurrenz beugen.
Bei den Mädchen geht Katharina Jalunin bis 40 kg auf die Tatami. Sie gewinnt nach einem Freilos in der Hauptrunde und steht im Halbfinale. Hier läuft sie der Gegnerin in den Wurf und landet im Haltegriff. Jetzt kämpft sie um Platz 3! Aber hier reicht die Kraft nicht mehr und Katharina belegt Platz 5.
Nele Matthies startet heute in der neuen Gewichtsklasse bis 48 kg und ist die leichteste in ihrem Feld. In beiden Kämpfen kann sie gut mithalten und zeigt schöne Angriffe. Aber ihr fehlt einfach der letzte kräftige Zug, um die Gegnerinnen zu werfen. Schließlich beendet Nele das erste Bezirksturnier mit einer Platzierung auf Rang fünf.
Auf Grund der Leistungen wird der Kreis Bergisch Land nun auch eine Mannschaft aus 8 Mädchen und 8 Jungen für die Nordrhein-Mannschaftsmeisterschaft stellen. Diese wird am 18. Juni in Meerbusch stattfinden
Mit vier Mädchen und drei Jungs hat der JCWK auf dem U11-Mannschafts-Mixed-Turnier in Leverkusen im Rahmen des Bundesliga-Kampftages teilgenommen. Das Löwen-Team belegte Platz drei.
Einmal wie die Großen in einer Mannschaft kämpfen! Diese Möglichkeit boten die Judofreunde aus Leverkusen im Rahmen ihres Kampftages zur 2. Bundesliga im Dojo des TSV Bayer Leverkusen. Nach einer Idee von Stephan Schaff wurde das kleine Turnier mit vier Mannschaften organisiert. Stephan ist Trainer in Lülsdorf/ Ranzel und hatte im Vorfeld die Begegnungen (im Format jeder gegen jeden) ausgelost. Statt in den vom Verband vorgegebenen Gewichtsklassen zu kämpfen, stimmten sich die jeweiligen Trainer im Vorfeld ab und suchten Kämpfer*innen, die vom Gewicht und Leistungsniveau zueinander passten. Wichtig war, dass jede Mannschaft vier Mädchen und vier Jungs auf die Matte schicken konnten. Und wenn das mal nicht passte, dann kämpfte eben ein Junge gegen ein Mädchen. Der Spaß stand eindeutig im Vordergrund und das Lernen, dass es eben auf jeden ankommt, um zu gewinnen. Und wenn es mal nicht mit dem Sieg klappt, dann verliert man gemeinsam und erfreut sich an dem ein oder anderen Sieg des Mannschaftsjudoka.
Paula hat alles im Griff.
Auch Kamil war immer oben auf.
Vor unseren Mannschaftskämpfen hatten die Leverkusener mit 8:6 gegen das Judoteam Holten gewonnen. Hier konnten die Kinder erleben, wie aufregend Mannschaftskämpfe sind. Führten die Leverkusener souverän mit 6:1 nach dem ersten Durchgang, war plötzlich der Wurm drin und Holten verkürzte auf 6:6. Entsprechend euphorisch ging es dann nach dem Sieg und Mattenumbau auf zwei Wettkampfflächen bei der U11 zur Sache.
Natürlich wurde eine Mannschaftsbesprechung durchgeführt und die Wettkampfreihenfolge erklärt, denn es kämpfte nicht die/ der Leichteste zuerst. Auch das war von den Trainer “ausgelost worden”. Jetzt wo wir im Kreis standen und sich alle umarmten hallte der legendären Schlachtruf des JCWK durch das Dojo und es ging los.
Im ersten Kampf mussten die Nachwuchslöwen gegen den Gastgeber Leverkusen antreten. Die Leverkusener Kids wollten es den Bundesliga (BuLi)-Jungs nachmachen. Da wir nur 7 Kämpfer*innen dabei hatten, lagen wir schon 0:1 hinten. Nach Siegen von Paula Haase, Katharina Jalunin und Kamil Nikolajuk konnten wir aufholen. Allerdings ging der Vergleich mit 3:5 an Leverkusen.
Im zweiten Durchgang kämpften wir gegen Lülsdorf/ Ranzel. Hier konnten wir den Sieg einfahren und jeder Judoka wurde beim Kampf von seinen Mannschaftskameraden*innen angefeuert. Es siegten Omar Omar, Paula Hase, Katharina Jalunin, Svenja Schulz, Mats Straßburger, Lene Frieling und Kamil Nikolajuk. Im letzten Kampf traten wir gegen die Judoschule Bonn an. Das war ein Duell auf Augenhöhe. Nach Siegen von Lene Frieling, Paula Hasse, Svenja Schulz und Kamil Nikolajuk mussten wir uns knapp mit 5:4 geschlagen geben.
Omar wirft O-goshi
Svenja mit einer schönen Fußtechnik. Sie hat zweimal für die Mannschaft gewonnen.
Toller Haltegriff von Katharina
Lene beim Stand-Bodenübergang
Mats wirft Seoi-nage
Zur Siegerehrung erhielten die Kinder eine schöne Urkunde für den dritten Platz. “Die Stimmung war richtig toll und es mir total viel Spaß gemacht.”, so Lene Frieling, die nach langer Zeit wieder auf der Matte stand. Die Betreuer Vera Schulz und Sven Dicke lobten diese Organisationsform. “Es ist so viel einfacher die Kinder zum Kämpfen zu motivieren, wenn wir Trainer im Vorfeld die Karten offen auf den Tisch legen und die Kinder gewichtsnah gegeneinander antreten lassen, anstatt in vorgegebenen Gewichtsklassen, die zum Teil nicht zu besetzen sind.”, so JCWK-Coach Sven. “Vor allem die Freude und das Miteinander am Mattenrand, wenn wir gemeinsam gewinnen oder verlieren, ist eine Bereicherung für die Kinder.”, ergänzt JCWK-Trainerin Vera Schulz.
….und dann wurde es noch einmal laut: gib mir ein J, ……J, gib mir ein C, ….C, gib mir W, ….W, gib mir ein K, ….K und was heißt das…? J-C-W-K, die Löwen sind da…..ooooooheiii!!!
Der Judo Club Wermelskirchen e.V. (JCWK) lädt zu seiner jährlichen Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 18.04.2023 um 19:15 Uhr ein. Die Versammlung findet im Dojo des JCWK (Thomas-Mann-Str. 27, 42929 Wermelskirchen) statt. Hier findet ihr die Einladung und das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2022.
Hiermit lädt der Förderverein des JC Wermelskirchen zur Mitgliederversammlung am Dienstag, den 18.04.2023 gegen 20:00 Uhr (im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Judo Club Wermelskirchen e.V.) zur Mitgliederversammlung ein. Die Einladung findet ihr hier und auch das Protokoll der Versammlung von 2022
Beim Senioren Cup in Bochum gewinnt Marcel Drubba in seiner Altersklasse Ü35 bis plus 90 kg die Goldmedaille.
Marcel Drubba, der vom Verein Judoka Rauxel zu uns nach Wermelskirchen gekommen ist, hatte nach seiner Knieverletzung im letzten Jahr die JCWK-Männermannschaft unterstützt. Da lief es noch nicht so rund. Doch heute ist der Knoten geplatzt. Er gewinnt in seinem 3er-Pool in der Klasse plus 90 kg beide Kämpfe vorzeitig mit Tai-otoshi und De-ashi-barai.
Im Halbfinale entwickelt sich ein Krimi. Es geht über die komplette Kampfzeit, zwei Strafen gegen ihn. Doch dann kann er den Kampf wenden und siegt.
Im Finale muss er gegen seinen ehemaligen Vereinskollegen ran. Und wieder kann er siegen. Mit einem schönen Uchi-mata holt er sich die Goldmedaille. “Ich bin richtig froh, dass ich heute so befreit kämpfen konnte. Das Knie hat gehalten und der Kopf war frei.”, so Marcel nach seinen Kämpfen. Wir gratulieren dir ganz herzlich.
Die Männermannschaft des JCWK, für die Marcel ja im letzten Jahr auch gestartet ist, wird nach dem Aufstieg aus der Bezirksliga im letzten Jahr, in 2023 in der Landesliga starten. Aktuell sind die Termine noch nicht fixiert, aber die Ligasaison startet traditionell um die Herbstferien.
Wie funktioniert das mit dem Judo …..? Das fragten sich einige Eltern der Judokids im Judo Club Wermelskirchen (JCWK), wenn sie vom Mattenrand das Geschehen beim Training beobachteten. Daraufhin bot JCWK-Trainer Sven Dicke eine „Judo-Schnupperstunde für Eltern“ an.
Diesem Aufruf folgten rund 15 Eltern und so wurde am heutigen Samstag gut 1,5 Stunden gemeinsam mit den Kindern über die Matte gerollt. Das Angrüßen wurde für die Kinder zu einem kleinen Highlight. Durften sie doch auf die Trainerseite wechseln und damit hatte Sven viel Unterstützung beim Training.
Beim bekannten Kennenlernspiel soll im zweiten Durchgang der Name des Gegenübers genannt werden. Und wer diesen nicht kennt, sollte eine kleine Kraftübung oder ähnliches machen. Allerdings wurden die Vorschläge der kleinen Hilfstrainer wie „Holger“ oder „Berliner“ als diese vorgezeigt wurden, schnell einkassiert, da Sven mit den Eltern noch viel vorhatte. Und so ging es zu ersten Vorübungen, um den Fußwurf O-soto-otoshi zu erlernen. Aus dem „Vier-Hände-Vier-Oberarme-Griff“ wurde der Partner sanft zu Boden geworfen. Hier lernten die Eltern schnell, was der „Sanfte Weg“ in dieser Sportart bedeutet. Aufeinander achten und den Partner als Trainingsgerät wertschätzen.
Jetzt wollten die Teilnehmer wissen, wie das mit dem Fallen funktioniert. Und so schlossen wir den ersten Trainingsdurchgang mit der seitwärts und rückwärts Fallschule und der obligatorischen La-Ola-Welle ab.
Nach der kurzen Pause lernten die Eltern wie ein Wurf nach vorne ausgeführt wird. Erst hockte Uke im Kniestand und wurde geworfen und dann passierte alles aus dem Stand. Hier konnten die hochmotivierten Nachwuchsjudoka erfassen, wie komplex plötzlich der Bewegungsablauf wird und was alles gleichzeitig oder nacheinander passiert. Schrittstellung, Annäherung, Gleichgewichtsbruch, sicherer Stand, Rotation des Körpers, Werfen und dann noch auf den Partner achten. Nach diesem Übungsblock wurde eine weitere Trinkpause fällig.
Zum Abschluss zeigte Sven noch zwei Umdrehtechniken. Hier durfte natürlich Katrin Seides Lieblingstechnik nicht fehlen: „Die Zipfeltechnik“. Das durfte Katrin dann auch live erleben, denn sie und ihr Mann ließen es sich nicht nehmen, mal kurz ins Dojo zu kommen, um zu schauen, was da los. „Da hast du dir aber eine tolle Gruppe aus Frauen und Männern auf die Matte geholt, die mit viel Spaß bei der Sache ist“, stellte Katrin fest. Auch die Kinder hatten viel Spaß; denn heute konnten sie ihren Eltern zeigen, was sie gelernt hatten. So kam es, dass dann die Eltern von den Kindern geworfen und umgedreht wurden.
Und dann das Abschlussspiel……. Schildkrötenkoch wurde von den Kids gewünscht. Und so sah sich Sven mit zwei Kindern einer Schar von fast 30 großen und kleinen Schildkröten gegenüber, die auf den Rücken gedreht werden mussten, um „im virtuellen Kochtopf“ zu landen. Hier spielten die Eltern super mit und ließen sich von den Kindern nach „heftiger“ Gegenwehr dann doch umdrehen. Nach dieser Krabbelei und den kleinen Kämpfen wurde das Gruppenbild mit dem legendären JCWK-Schlachtruf beendet.
…..wie war das mit der Pohand….?
……was will uns Sven damit sagen….?
Sven und seine Köche!
Die Schildkröten kommen…..
Gib mir ein J-C-W-K……
……..die Löwen sind da…ooooooo, heieiei
…weitere Eindrücke im unteren Slider!
Am heutigen Tag haben die U11er ihre Turnierserie mit der Bezirksmeisterschaft beendet, während sich die Kämpfer der U15 und U18 bis in den Abend die Tickets für die Westdeutsche sicherten. Prima zu sehen, wie die früh angereisten U15er/ U18er Ihre jüngeren VereinskameradenInnen anfeuerten und beim Aufwärmen unterstützten.
Um 08:30 begann heute der lange Wettkampftag für die U11er Jungs der unteren Gewichtsklassen. Hier kämpfen Omar Omar bis 23 kg und Jakob Friske bis 27 kg. Beide gehen mit viel Mut auf die Matte und kämpfen beherzt. Doch heute ist nicht ihr Tag. Beide scheiden nach zwei Niederlagen aus dem Turnier aus. Doch auch in der Niederlage zeigen sie Stärke und gehen mit erhobenem Kopf von der Matte und wissen nun, was sie verbessern müssen. Auch bei den Mädchen läuft es zuerst nicht so richtig in den unteren Gewichtsklassen. Pia Wächtler bis 28 kg und Emilia Taganovic bis 36 kg scheiden ebenfalls nach zwei verlorenen Kämpfen aus. Auch sie tragen die Niederlage mit großer Fassung und wollen weiterhin stark trainieren und wieder angreifen. Bei Katharina Jalunin läuft es heute besser. Sie startet mit einem Ippon ins Turnier und steht nach einem verlorenen Kampf in der Trostrunde. Hier kann sie wieder mit einem vollen Punkt siegen und steht im kleinen Finale. Den Kampf um Platz drei verliert sie nach der 2 Minuten Kampfzeit knapp. Völlig erschöpft kommt sie von der Judomatte und hat mit Platz fünf ihr bisher bestes Ergebnis auf dieser Ebene geholt.
Kamil Nikolajuk kämpft wie seine Trainingspartnerin Paula Hasse bis 40 kg und sie schließen damit den Wettkampftag der U11 ab.
Kamil startet mit einem tollen Sieg ins Turnier. Er zeigt heute, was er im Training gelernt hat. Mit verschieden Würfen zur Haupt- und Gegenseite bringt er seine Gegner zu Boden. Im Halbfinale wartet ein Judoka aus Leverkusen, gegen den Kamil auf der KEM verloren hatte. Mit einigen Tips von Coach Sven Dicke geht es auf die Matte. Und Kamil kann das perfekt umsetzen. Er bringt seinen Gegner zu Fall und kann ihn mit einem Haltegriff besiegen. Im Finale trifft er auf den Kreismeister. Dieser Gegner ist einfach zu stark und Kamil kann die BEM mit einer Silbermedaille abschließen. Das ist eine tolle Steigerung. Glückwunsch.
Paula Haase hat heute zwei starke Gegnerinnen. Im ersten Kampf setzt Paula eine Kombination mit O-uchi-gari an. Das misslingt und Paula liegt mir Waza-ari zurück. Doch sie gibt nicht auf und greift beherzt an. Dann gelingt ihr der Sieg nach einen Stand-Boden-Übergang mit Haltegriff. Angefeuert von den U15/ U18er-Talenten Hannah und Emma holt sie den Ippon. Im Finale kämpft Paula mit dem starken Griff der Gegnerin. Es dauert lange, bis Paula den Wurf zum Sieg ansetzen kann. Schließlich werden die ständigen Angriffe belohnt und unsere Nachwuchslöwin wird Bezirksmeisterin. Auch dir herzlichen Glückwunsch!
In der U15 beginnen gegen Mittag die Mädchen mit ihren Wettkämpfen. Hannah Glauner zeigt in Ihren drei Kämpfen ein technisch tolles Judo. Mit Uchi-mata kann sie in der Klasse bis 48 kg zweimal siegen und steht im Finale. Auch hier behält sie den Überblick und zeigt erneut einen tollen Wurf und siegt mit Ippon. Die Goldmedaille und die Qualifikation zur Westdeutschen sind gesichert. Julia Scheida muss bis 33 kg auf die Matte. Hier kämpft sie beherzt gegen ihre körperlich überlegenen Gegnerinnen. Doch sie sind einfach zu stark. Nach aufopferungsvollen Kämpfen erhält Julia die Bronzemedaille und wird für ihren Einsatz belohnt.
Weitere Ergebnisse von unseren Judoka Ida von Grünberg, Phil Cabecana, Leopold Harms, Silas Frieg, Elias Behrendt (alle U15) und Emma Becker (U18) liegen noch nicht vor. Unser beiden Trainer Jens Harms und Kaweh Scheida haben Sven abgelöst und betreuen den älteren Nachwuchs.
Die Ergebnisse sind da: Ida kämpft heute bis 52 kg und muss im ersten Kampf eine Auftaktniederlage hinnehmen. Mit dem Gewinn der zwei folgenden Kämpfe hat Ida gezeigt, was in ihr steckt. Die Löwin holt sich die Quali für die Westdeutsche und Bronze. In seinem ersten Jahr in der U15 kämpft Leopold beherzt. In weniger als 10 Sekunden kann er seinen ersten Kampf mit Ippon beenden. Nach zwei weiteren Kämpfen, die er leider nicht gewinnen kann, belegt Leopold Platz 7 bis 40 kg. Phil lässt heute nichts anbrennen und kann drei Siege einfahren. Wie Leopold startet er auch bis 40 kg und steht ganz oben auf dem Podestplatz. Mit Gold geht es zur Westdeutschen.
Den Abschluss des Tages bilden die Kämpfe der höheren Gewichtsklassen. Elias Behrendt geht bis 55 kg auf die Matte. Auf seiner ersten Bezirksmeisterschaft U15 gewinnt er den Auftaktkampf. Dann folgen leider zwei Niederlagen und er scheidet aus dem Turnier aus. Eine weitere Qualifikation zur Westdeutschen U15 gelingt Silas Frieg bis 66 kg. Mit zwei Siegen holt er die Goldmedaille. Auch hier zeigt sich, dass mit Geduld und Trainingsfleiß viel erreicht werden kann.
Und dann gibt es noch eine Silbermedaille in der U18 durch Emma Becker. Emma kämpft bis 52 kg und siegt in der Vorrunde zweimal mit Ippon. Der zweite Kampf endet bereits nach unglaublichen kurzen 5 Sekunden. Im Finale geht es über die volle Kampfzeit. Sie liegt mit Waza-ari zurück und kann das Blatt leider nicht mehr drehen. Mit Silber auf Platz zwei und die Qualifikation für die Westdeutsche in der Tasche geht es zurück ins Bergische. Julius Glaser wurde in seinem erst Jahr der U18 vom Landestrainer zur Westdeutschen der U18 am kommenden Wochenende 11.02 gesetzt.
Vom JCWK konnten sich 14 Kinder der U11/ U15 auf der Kreismeisterschaft in Leverkusen für die Bezirksmeisterschaft am 04. Februar 2023 in Swisttal qualifizieren.
Mit 10 Judoka in der U11 reiste der Bergische Löwen-Nachwuchs nach Leverkusen. Nach der Waage wurden die Kinder gemeinsam mit allen Teilnehmern von Michael Weyres aufgewärmt, während im Hintergrund die Wettkampflisten erstellt wurden.
Auf Grund der zahlreichen Nachmeldungen verlief das Turnier dann auch deutlich länger als geplant. Die 7 Judoka der U15 mussten daher leider länger warten und konnten erst später ins Geschehen eingreifen. Doch das positive ist, dass es schön ist, wenn wir wieder viele Kinder für die Wettkämpfe gewinnen können.
Während von den 10 U11-Judoka leider 3 Kinder die Qualifikation für die Bezirksmeisterschaft nicht schafften, erreichten alle U15 die nächste Turnierebene.
Die Ergebnisse:
Paula Haase siegt mit 2 blitzschnellen Ippons und wird Kreismeisterin bis 40 kg. Bis 36 kg gehen Katharina Jalunin und Emilia Targanovic auf die Matte. Katharina wird mit 2 Siegen und einer Niederlage Zweite; Emilia kann einmal siegen und holt sich die Bronzemedaille. Und in der Gewichtsklasse bis 28 kg erklimmt Pia Wächtler mit einem Sieg ebenfalls den dritten Podestplatz.
Bei den Jungs startet Omar Omar bis 23 kg. Der Judofloh verliert nach zwei Siegen erst seinen Finalkampf und lässt sich mit der Silbermedaille belohnen. Bis 27 Kg greifen Jakob Friske, Mats Straßburger und Marc Miller ins Geschehen ein. Im Vereinsduell zwischen Jakob und Mats kann sich Jakob durchsetzen. Dann verliert er und gewinnt das kleine Finale um Platz drei. Bronze! Mats und Marc beenden die erste Kreismeisterschaft beide auf Platz sieben. Mika Wendler ist von der Kulisse sichtlich beeindruckt und belegt in der Klasse bis 31 kg den fünften Platz. Kamil Nikolajuk startet bis 40 kg. In einem Viererpool kämpft jeder gegen jeden. Nach einem schönen Auftaktsieg und einer Niederlage sieht Kamil im dritten Kampf wie der Sieger aus. Zahlreiche Ansätze kann er aber nicht zum vollen Punkt nutzen. Und dann läuft er plötzlich seinem Gegner in den Wurf und verliert. Mit der Bronzemedaille geht es nach Swisttal.
In der U15 können sich alle sieben Judoka für die Bezirksmeisterschaft qualifizieren. Ida von Grünberg und Hannah Glauner starten bis 48 kg. Nach zwei Siegen holt sich Hannah die Goldmedaille und Ida schließt die KEM mit Silber ab. Julia Scheida -unser Judofloh bei den Mädels- wird kampflos bis 27,5 kg Erste. Phil Cabecana und Leopold Harms kämpfen bis 40 kg. Im Fünferpool kann Phil alle vier Gegner besiegen und holt die Goldmedaille. Leopold kann sich mit einem Sieg den dritten Podestplatz sichern und kommt damit in seinem ersten Jahr der U15 auch zur BEM. Bis 55 kg erreicht auch Elias Behrendt die Qualifikation zur Bezirksebene und holt Bronze. Silas Frieg kämpft bis 66 kg und kann im Modus “best of three” zweimal siegen und steht damit ganz oben auf dem Treppchen.
Für die Trainer und Betreuer Jens Harms, Kaweh Scheida und Sven Dicke war es zwar ein langer Tag. “Aber wir freuen uns über viele tolle Entwicklungen der Kinder und vor allem, dass die Kids sich überhaupt bei dieser Kulisse in den Wettkampf und auf die Matte getraut haben.”, so Jens Harms.
Die Bezirksmeisterschaft in Swisttal startet am Samstag, den 04.02.2023 um 08:30 Uhr mit der Waage der U11 männlich für die Gewichtsklassen 23 kg bis einschließlich 34 kg. Hier der Link zur Ausschreibung