Zum ersten Mal startete eine U 18 Mädchenmannschaft für den JCWK bei den Westdeutschen Vereinsmannschaftsmeisterschaften U18 in Herne.  In gelb-schwarz kämpften Carolin Scheida (-44 kg), Hannah Glauner (-52 kg), Mayla Gulich und Ida Von Grünberg (beide-57 kg).Verstärkt wurde dasTeam durch zwei Fremdstarter: Sveyarike Konrad (-63 kg/Bayer Leverkusen) und Lena Gradante (+63 kg/RTV).

Die Athletinnen traten gegen drei weitere Mannschaften an, wobei jeder gegen jeden kämpfen musste.

Direkt zu Beginn ging es gegen den JC 71 Düsseldorf, den deutschen Meister vom Vorjahr. Denkbar knapp gingen die ersten beiden Kämpfe von Carolin und Hannah im Golden Score mit drei Strafen verloren. Da im Wermelskirchener Team die Gewichtsklasse -48 kg nicht besetzt war, stand es nun schon drei zu null für den Favoriten. Auch Mayla und Lena mussten sich den Kaderathletinnen auf der anderen Seite geschlagen geben, nur Sveyarike holte nach sehr starkem Kampf den Ehrenpunkt zum fünf zu eins.

Trotz dieser Auftakt Niederlage zeigte das Team einen tollen Kampfgeist und ging hochmotiviert in die nächste Begegnung gegen Herford. Innerhalb kürzester Zeit konnten Carolin, Hannah, Mayla und Sveyarike die Begegnung zu Gunsten des JCWK entscheiden. Nur Lena musste sich gegen eine sehr überlegene Gegnerin geschlagen geben.

Die letzte Begegnung ging gegen Stella Bevergern. Da Bevergern auch nur vier Gewichtsklassen besetzen konnte, holte holte kampflos den ersten Punkt. In der Klasse -48 kg konnte kein Verein eine Kämpferin aufstellen. Hannah ließ -52 kg nichts anbrennen und zeigte erneut ihre starke Form im Boden. Sveyarike von Bayer Leverkusen gewann erneut souverän und blieb an diesem Tag ungeschlagen. Mit einem drei zu zwei ging am Ende der Sieg an die Wermelskirchener Jung Löwinnen.

Mit einem tollen zweiten Platz und damit der Westdeutschen Vieze Meisterschaft konnten unsere Kämpferinnen die Heimreise antreten. In zwei Wochen darf nun das Wermelskirchener Team zum ersten Mal in der Geschichte des Vereines an den deutschen Vereinsmannschaftsmeisterschaften in Senftenberg teilnehmen. Wir dürfen gespannt sein, da dann auch Emma Becker und Manon Dörner das Team komplettieren, die leider verhindert waren. Doch auch diese beiden hatten Grund zu feiern, da Emma am selben Tag ihre Nominierung in den Bundeskader erhielt und Manon erfolgreich ihre Schwarzgurt-Prüfung absolvierte. Das Team um Trainer Kaweh Scheida kann sich also mit freudiger Erwartung in das Abenteuer des Bundesfinales stürzen. Insbesondere auch deshalb, weil alle Athletinnen noch im nächsten Jahr in der U18 startberechtigt sind.
Ebenfalls in Herne am Start war Julius Glaser, der als Fremdstarter das Team der SUA Witten Annen verstärkte. Julius hatte am Silbermedaillengewinn leidglich einen passiven Anteil, da er eine Verletzung auskuriert und sich für die nationale Ebene schonte. Er wird also mit seinen Vereinskameradinnen nach Senftenberg reisen. Auch er hatte am Wochenende besonderen Grund zum Strahlen: durch einen Anruf des Bundestrainers erfuhr er von seiner Aufnahme in den Nachwuchsbundeskader. Neben dem älteren Luke Cabecana sind es somit drei Judoka aus der Wermelskirchener Talentschmiede, die den Sprung in den Nationalkader geschafft haben.

Unser Team in Herne: Caro, Mayla, Ida, Lena, Sveyarieke und Hannah (v.l.)

 

Vor sechs Jahren wurde auf den Tag genau das Sportkarree – die schöne Trainingsstätte des JCWK eingeweiht und wieder entpuppte sich der 25.11. zu einem besonderen Tag für den Verein. Neben der Ehrung unserer Gründungsmitglieder, der Vizemeisterschaft auf Landesebene für unsere Girls und der Berufung von zwei unserer AthletenInnen in den Nachwuchs-Bundeskader, wird der vergangene Samstag wohl für drei Vereinsmitglieder ganz besonders in Erinnerung bleiben.

Große Unterstützung am Mattenrand

Hanna Kalff, Manon Dörner und Natica Gulich absolvierten im fernen Kreis Ostwestfalen die Prüfung zum schwarzen Gürtel. In Wiedenbrück stellte sich das Trio einer strengen, aber fairen Prüfungskommission. Insgesamt 20 Judoka traten beim letzten Prüfungstermin des Jahres an, sechs von ihnen mussten verfrüht die Heimreise antreten. Hiervon war das Team des JC Wermelskirchen allerdings weit entfernt. Die Drei brillierten in allen Fächern und trotz großer Nervosität konnten sie unter Beweis stellen, dass sie bereit sind, den schwarzen Gürtel zur Judokleidung zu tragen.
Manon Dörner war auf der Matte direkt die Erste in der Liste und musste immer vorlegen. Sie zeigte gemeinsam mit Uke Hanna einen nahezu fehlerfreien Durchgang in der Kata und wusste auch im Standprogramm zu überzeugen. Die Aufgaben in der Bodenlage beherrschte Manon so überzeugend, dass die dreiköpfige Prüfungskommission bereits nach wenigen Minuten zu einem Ergebnis kam.
Auch Hanna Kalff wusste in Stand- und Bodenlage auf jede Frage eine Antwort und meisterte die Prüfung souverän. Das Duo hat für die Kata seine Rollenverteilung gefunden und liebäugelt damit, eventuell die Nage No Kata mal auf einem Demonstrationswettbewerb zu zeigen. Vielleicht werden wir also noch von ihnen hören. Ihre Darstellung mit Hanna als Tori und Manon als Uke war zwar nicht ganz so stark wie der erste Durchgang, aber immer noch deutlich besser als der gezeigte Durchschnitt.
Natica Gulich ist von der Teilnahme an einer Katameisterschaft weit entfernt, denn nach dem Samstag möchte sie „endlich wieder richtig Judo machen“, also in den Zweikampf gehen. Obwohl ihr die Katatür sicherlich auch offen stünde, denn die ausgebildete Ballettlehrerin beeindruckte ausnahmslos alle mit ihrer Ausstrahlung und Ruhe schwer. Da machte es auch nichts, dass sie ihre Partnerin Katrin Seide bei einem der 30 Würfe falsch herum warf. Durch ihren souveränen Auftritt ist das wahrscheinlich kaum aufgefallen. Im Stand zeigte die Späteinsteigerin dann nochmal ihr Können. Als die Prüfer merkten, dass Natica bestens vorbereitet war, kramten sie in der Kiste der Zusatz- bzw. Sternchenfragen. Hier brachten sie die Löwin dann kurz ins Straucheln, verwickelten sie aber in ein interessantes Fachgespräch, was wohl das Ziel der Frage gewesen war. Der Bodenteil war dann wieder reine Formsache.
Und so war die Erleichterung groß, als es am Ende hieß: ihr habt alle bestanden, herzlichen Glückwunsch!

Tomoenage von Natica

Hanna wirft Sasae-tsuri-komi-ashi

Manon wirft Hanna in der Kata

Natica wechselt nach gerade einmal 6,5 Jahren im Judosport von den Schüler- zu den Meistergraden. Eine beeindruckende spät begonnene Judokarriere, die von viel Leidenschaft, Ehrgeiz, Freude, Mut und Durchhaltevermögen geprägt ist.
Hanna Kalff musste auch einiges an Durchhaltevermögen aufbringen. Die JClerin betreibt seit ihren Kükentagen Judo und bereitete sich bereits vor gut 2 Jahren auf den schwarzen Gürtel vor. Eine Knieverletzung zwang sie damals zwei Wochen vor der Prüfung das große Ziel zu verschieben. Trotz Studium zog sie es nun aber durch und daran hatte Manon Dörner wohl auch einen Anteil, denn mit passender Partnerin macht die Plackerei doch direkt mehr Spaß. Vielleicht wollte es das Schicksal auch so, denn die beiden Girls entstammen zwei langjährigen Judofamilien. Schon ihre beiden Brüder Silas und Jonas absolvierten 2018 gemeinsam die Meisterprüfung. Besonders schöne Geschichte am Rande: alle Brüder (Silas und Merlin Dörner; Jonas Kalff alle 1. Dan) waren den weiten Weg nach Wiedenbrück mit angereist um die Mädchen zu unterstützen. Das Geschwisterfoto mit fünf schwarzen Gürteln durfte am Ende also nicht fehlen. Ihre Eltern haben übrigens den Sport der Kids in unserer Späteinsteigergruppe ausprobiert, aber sich nach einiger Zeit dazu entschiedenen, nur noch passiv am Judogeschehen teilzunehmen.

Geschwisterbild mit schwarzem Gürtel

Steht den Dreien gut die neue Gürtelfarbe

Ein gemeinsamer Besuch beim goldenen M rundete diesen gelungenen Familientag ab, auf unsere neuen Danträgerinnen!
Vielen Dank an alle, die das Trio im Vorfeld oder vor Ort tatkräftig unterstützten!

Kinderturnier in Leverkusen:leverkusen

 

Unser alljährliches Christkindtraining:christkind

Achtung! Geänderte Uhrzeit, Beginn bereits um 10 Uhr!

Am Wochenende standen die Bundesoffenen Sichtungsturniere der U17 und U20 auf dem Programm.
Das Team aus Wermelskirchen bewies einmal mehr, dass in der Kleinstadt mit Herz hervorragende Nachwuchsarbeit geleistet wird. Bei den Mädchen U17 konnten beispielsweise nur 5 Athletinnen aus NRW überhaupt eine Medaille auf diesem Topniveau erkämpfen – Drei davon reisten mit nach Wermelskirchen! Hinzu kamen noch zwei Platzierungen durch unsere Löwen, die das beeindruckende Ergebnis der JCWK Judoka vervollständigten.

In Holzwickede fand sich Ultraleichtgewichtlerin Carolin Scheida in einem sehr ausgeglichenen Dreierpool -40kg wieder. Hatte sie im ersten Kampf noch denkbar knapp das Nachsehen in der Verlängerung, gelang es ihr im zweiten Kampf sich schlussendlich im Golden Score durchzusetzen und sich die Silbermedaille zu sichern.
-52kg marschierte Hannah Glauner mit einer beeindruckenden Vorstellung bis in das Finale vor. Hier leistete sie der Favoritin Grace Storm, die bis dahin alle Kämpfe schnell gewinnen konnte, starke Gegenwehr. Erst in der Verlängerung gelang der Abensbergerin der Sieg. Für Hannah in ihrem ersten U17 Jahr aber ein weiterer toller Erfolg. In derselben Gewichtsklasse sammelte Ida von Grünberg wertvolle Erfahrung und schied nach zwei Niederlagen aus.
Auch Emma Becker startete souverän mit drei Siegen in die Klasse -57kg. Im Halbfinale traf sie mit Katharina Kaiser aus Düsseldorf auf eine gute Bekannte und langjährige Weggefährtin. In einem offenen Schlagabtausch konnte die Löwin sogar in Führung gehen, musste dann aber durch einen Würgegriff der späteren Turniersiegerin aufgeben. Das kleine Finale entschied Emma anschließend sehr souverän für sich und gewann eine starke Bronzemedaille.

Julius Glaser musste derweil alleine in Herne ran. Hier trafen sich die Jungen U17 zum Bundessichtungsturnier. Unter den Augen des Bundestrainers zeigte sich ein starkes ausgeglichenes Niveau insbesondere in den Klasse -50 und -55. Mitten drin in der -55kg Kategorie Julius Glaser in den gelb-schwarzen Vereinsfarben. Seine ersten drei Kämpfe gestaltete er domininant und überlegen. Erst im Viertelfinale musste die Entscheidung über die Verlängerung her. Auch hier blieb Julius siegreich. Im Halbfinale konnte er sich dann bereits nach knappen zwei Minuten Kampfzeit durch seine Spezialtechnik den Endkampf sichern. Dort stand ihm wie schon häufig sein Freund Maximilian Gruber aus Düsseldorf gegenüber. Die Beiden kennen sich gut und dieses Mal gelang es Julius nicht, Gruber zu überraschen. Dieser sah den Angriff kommen und konnte ihn übernehmen, sodass für den JCKämpfer Silber blieb.

Ebenfalls allein startete Luke Cabecana bei der U20 in Mannheim. Nach einem Freilos konnte Luke drei Kämpfe deutlich für sich entscheiden ehe er sich im Endkampf dem Bottroper Kutscher geschlagen geben musste.

Luke Cabecana hatte wohl das beste Alibi wieso er nicht beim Koga Cup,  den sein Verein für 400 Athleten am Wochenende ausrichtete, mit anpacken konnte. Luke reiste bereist am Freitag mit dem Team der Deutschen Hochschule zu Köln nach Konstanz zur DEM der Studierenden.

In der Klasse -60kg erwischte der Löwe nach einem Freilos zunächst ein hartes Los: gegen Valentin Hofgärtner hatte Cabecana bei der DEM in Stuttgart im letzten Jahr noch verloren. In Konstanz revanchierte er sich dagegen meisterlich und ging schon nach 14 Sekunden als Sieger von der Matte. Vielleicht ahnte er da schon, dass dies sein Turnier werden und er am Ende ganz oben auf dem Treppchen stehen würde.

In dem stark besetzten Teilnehmerfeld stand ihm aber noch Ben Hovard im Wege. Der Konkurrent hatte bei der DEM U21 in diesem Jahr Bronze gewinnen können. Luke ließ sich wie auch auf der Deutschen von dem bayrischen Kaderathleten nicht aufhalten  und ging rasch mit einem halben Punkt in Führung. Diesen Vorsprung rettete der JCLer geschickt über die Zeit.

Im Endkampf stand ihm dann der sieben Jahre ältere Dominik Röder aus Bamberg gegenüber. Die beiden Kontrahenten zeigten ein erstklassiges Finale. Während der regulären Kampfzeit konnte keiner eine Wertung erzielen. In der anschließenden Verlängerung zeigte sich Luke allerdings hellwach, nutzte eine kurze Unachtsamkeit seines Gegenübers zu einem spektakulären Wurfansatz und beförderte Röder kontrolliert und mit Schwung auf die Matte: Ippon! Die Kommilitonen jubelten zurecht lautstark über den Sieg und den Titel für den sympathischen Judolöwen.

Unser Hochschulmeister Luke

Infos für die JC-Kämpfer:

  • bitte seid pünktlich zum Waagebeginn (siehe unten) in der Halle!
    Die U11m kann gerne schon etwas eher kommen (8:45 Uhr)
  • für Euch als Kämpfer ist Sven Dicke erster Ansprechpartner, er übernimmt gemeinsam mit Jens Harms die Betreuung vor Ort. Da wir alle in der sportlichen Leitung, der Cafeteria und der Ausrichtung extrem eingespannt sind, kann es schonmal vorkommen, dass ihr bei einem Heimturnier nicht so optimal betreut seid, wie ihr das gewohnt seid. Wendet Euch an Sven, wenn ihr Fragen habt, unsicher seid oder anderes braucht. Er wird euch dann helfen.
  • wer hat, bringt bitte rote und weiße Wettkampfgürtel mit. Ansonsten braucht ihr unbedingt euren Judopass, Judoanzug, Judogürtel, Schlappen und etwas zu Trinken.
  • In dieser Liste: TN JCWK 2023    seht ihr alle von uns gemeldeten KogaCup-Kämpfer. Bitte prüft eigenständig ob euer Name aufgeführt ist, ihr in der richtigen Altersklasse steht und der Name richtig geschrieben ist. Fehler meldet bitte zeitnah an Katrin. Umlaute übernimmt das Programm aber nicht anders als so 😉 Es wird auf eurer Urkunde richtig stehen.

Info an alle Vereine:

Liebe Judofreunde,

unser Koga Cup freut sich über eine rekordverdächtige Teilnehmerzahl von 420 AthletenInnen.
Mit dieser Resonanz hat so niemand gerechnet, deshalb hier nun einige Hinweise, sodass das Turnier hoffentlich reibungslos ablaufen wird:

  • Waagezeiten:
    9:00 – 9:30 Uhr U11m
    11:30-12:00 Uhr U11w und U13w
    13:30-14:00 Uhr U13m, U15w und U18w
    15:00 – 15:30 Uhr U15m und U18m

    Es wird für die ersten beiden Waagezeiten zwei Wiegeräume geben. Dies sind die beiden Kabinen am Rand an beiden Seiten der Halle. Bitte schaut, wo es nicht so voll ist und nutzt diese Waage. Diese Wiegeräume sind dann dem jeweiligen Geschlecht, das zum Wiegen an der Reihe ist, vorbehalten. Durchgängig wird es eine Jungen und eine Mädchenumkleide darüber hinaus geben.
  • Die Zuschauer werden gebeten, oben in der Halle auf der Tribüne Platz zu nehmen. Von dort hat man auch einen viel besseren Blick auf die Mattenfläche. Durch das Auslegen von 4 Wettkampfmatten (absolute Premiere!) wird es kuschelig eng in der Halle. Natürlich dürft ihr aber hinunter kommen und unserer Cafeteria einen Besuch abstatten. Der Ausrichter nimmt kein Eintrittsgeld und freut sich aber über Spenden für den Förderverein.
  • Der Förderverein hat eine Fotobox organisiert, hier könnt ihr besondere Erinnerungsfotos schießen lassen, die Euch über ein Webalbum sofort zur Verfügung stehen.
  • Parkmöglichkeiten finden sich rund um die Halle eigentlich einige, da das Gymnasium mit zwei Parkplätzen in unmittelbarer Nähe liegt. Wer dennoch nicht fündig wird, sollte unterhalb der Halle in den Quellenweg fahren, hier liegt das Quellenbad, das aktuell sonntags geschlossen ist. Auch die Kattwinkelsche Fabrik in der Kattwinkelstraße (oberhalb der Halle) bietet öffentliche Parkplätze.
  • Ein wenig Einfluss auf den Sportverkehr hat die enorme Teilnehmerzahl aber nun doch auch: Die Kampfzeit der Altersklasse U11 wird auf 90 Sekunden verkürzt! Da die Kids in 4er Pools kämpfen und jeder eine tolle ganz neue Koga Medaille samt Urkunde bekommen werden, haben wir uns hier entschieden die Zeit zu kürzen.

Im Anhang nochmal die Listen, damit ihr sehen könnt, dass eure gemeldeten Änderungen eingepflegt wurden.
Vereine, bei denen alles in Ordnung war, müssen nicht nochmal reinschauen.

Auf einen langen und schönen Turniertag!

Im Namen der KJL und des Ausrichters
Herzliche Grüße

Katrin

Der Aufbau in der Gymnasiumshalle erfolgt am Samstag, 4.11. ab 12 Uhr!!!
Im Anschluss treten unsere Männer zum Abschluss der Landesligasaison auf die Matte!
Hier habt ihr die Chance unsere Löwen live zu sehen und anzufeuern. Rein theoretisch wäre für die motivierte Truppe sogar noch die Tabellenspitze greifbar!

Für den Abbau ist es immer super, wenn auch nochmal Personen kommen, die bis dato nicht den gesamten Tag/ das komplette Wochenende im Einsatz waren! Es hilft unheimlich viel, wenn alle mit anpacken, dann ist die Ordnung binnen kurzer Zeit wiederhergestellt. Abbau wird voraussichtlich um 17:30/18:00 startet. Wir informieren dazu rechtzeitig in der Whats App Newsgruppe. Wer noch hinzugefügt werden möchte, meldet sich bitte bei  Katrin!

Für alle Aktivitäten gibt es die Koga-Arbeitsstundensticker! Die benötigt ihr für Prüfungen ab gelbem Gürtel!

——

Liebe Mitglieder und Judofreunde,

der Meldeschluss für unseren Koga Cup am 5.11. ist beendet und wir werden wohl eine Rekordteilnehmerzahl von über 400 Athleten  verzeichnen!
Es ist schön, dass so viele Judoka bei unserem Turnier mitmachen möchten, aber umso mehr benötigen wir jede einzelne helfende Hand!!!

Für Spenden zur Cafeteria wendet Euch bitte an Janine, ebenso für Schichten beim Verkauf oder als Listenführer (wenn ihr nicht eh schon für den Kampfrichterlehrgang angemeldet seid)!!!
Aufbau und Abbau Zeiten werden wir über die News veröffentlichen.
Mattenabbau im Dojo erfolgt bereits am Freitagabend! Alles weitere kommt noch. Sonntagabend muss alles abgebaut werden und hier ist es meist recht rar nach einem ultralangen Tag… Also bringt ruhig noch den Onkel, den Bruder oder die Mutti mit 😉

Es gibt natürlich Arbeitsstunden-Sticker dafür und außerdem das tolle Gefühl, uns nicht alleine gelassen zu haben, sondern Teil einer tollen Aktion im Judosport gewesen zu sein!

Mehr Infos folgen auch an dieser Stelle…

Viele Grüße
Koga und sein Team

Wir haben uns zusammen mit einem Berater des Landessportbundes auf den Weg gemacht, um unseren Verein zu zertifizieren und Teil des Qualitätsbündnis Sport NRW zu werden. Dazu gehört die Erarbeitung eines Schutzkonzepts, damit unser Verein zu einem noch sicheren Ort für alle Mitglieder wird. Deswegen werden wir bald zwei aufeinander aufbauende Workshops im Sportkarrée durchführen, zu denen wir einige Mitglieder persönlich einladen werden und ein paar Plätze für interessierte Mitglieder zur Verfügung stellen wollen. Es stehen folgende Termine zur Verfügung:

 

  1. Workshop zur Vereinsanalyse

am Dienstag, 7. November um 17 Uhr

  1. Workshop zur Maßnahmenentwicklung

Am Montag, 20. November um 17

 

Wer Interesse und Zeit an der Teilnahme hat, schreibt bitte eine E-Mail mit einer kurzen persönlichen Vorstellung an [email protected]. Die genauen Termine werden wir bekanntgeben können nachdem der Teilnehmerkreis feststeht.

 

Eine Übersicht zu den Qualitätskriterien findet ihr hier: *Qualitätsbündnis – 10 Kriterien*

Julius Glaser hat seiner Erfolgsserie am Samstag noch einen drauf gesetzt: beim European Cup in Berlin gewann der starke Nachwuchslöwe Gold in der Klasse -55 kg. Fast 400 Athelten gingen in der Bundeshauptstadt nach 4 Jähriger Pause wieder an den Start. Anfang des Jahres hatte Julius bereits in Teplice Silber gewonnen. In Berlin lief alles wie am Schnürchen und er setzte sich gegenüber der 20 Konkurrenten durch. So spielte am Ende eines langen Turniertages die deutsche Nationalhymne für den Wermelskirchener.
Nach einem schnellen Auftaktsieg durch Haltegriff traf Julius auf seinen langjährigen Trainingspartner und sehr guten Freund Maximilian Gruber. In einem packenden Duell gelang es dem Löwen den Partner nach 6 Minuten zu kontern und den Sieg einzufahren. Gegen Varnici aus Serbien bewies Julius wieder Ausdauer und siegte zu Beginn des Golden Scores. Im anschließenden Halbfinale gegen Muniz Acosta aus Polen kam es zu einem weiteren packenden Schlagabtausch. Beide Kämpfer konnten eine Wertung einfahren, doch Julius erhielt zudem noch zwei Strafen und stand so mit einem Fuß auf der Verliererseite. In gewohnter Manier behielt er aber einen kühlen Kopf und nutzte seine Chance wieder direkt zu Beginn der Verlängerung. Anhänger und Freunden daheim vorm Bildschirm und in Berlin vor Ort hatten zu diesem Zeitpunkt schon viele Nerven verloren. Dann kam der Endkampf gegen den Ungarn Kunyik. Ohne Strafen auf beiden Seiten stand es zum Ende der 4 minütigen Kampfzeit wieder unentschieden. Somit ging es für Julius im fünften Kampf zum vierten Mal in die Verlängerung. Auch dieses Mal zeigte der Löwe keine Müdigkeit und konnte sich nach 5:24 Min mit einem Würgegriff durchsetzen. Verdienter Jubel und Lohn für seinen Trainingsfleiß und seine Judoliebe.

Fünf Kämpfe hätte Vereinskameradin Carolin Scheida gerne gehabt um ihr Können im Ultraleichtgewicht bis 40kg unter Beweis zu stellen. Doch bei 4 gemeldeten Teilnehmerinnen wird auf dieser Ebene nicht im Modus Jeder gegen Jeden gekämpft sondern nach Losung zwei Halbfinals ausgetragen. Hier traf Caro ausgerechnet auf die an 1 gesetzte Melody Veillard (Schweiz), die in diesem Jahr bereits vier große Medaillen erkämpfen konnte. Trotz starker Gegenwehr musste sie sich geschlagen geben. Nun galt es gegen die Französin Jaures  zu siegen um sich eine Medaille zu sichern, denn die IJF vergibt in dem Fall von 4 Teilnehmern nur 3 Medaillen. In beeindruckender Manier gelang dies der JClerin bei ihrer EC Premiere. Mit einem spektakulären Wurf beförderte sie ihre Konkurrentin auf den Rücken und nahm verdient die Bronzemedaille in Empfang.

Unser starker Löwe während der Nationalhymne – Bild von Falk-Scherf für die IJF

Die Sieger -55kg – Bild von Falk-Scherf für die IJF

Das JC Team in Berlin: historischer Erfolg mit zwei Medaillen auf einem EC

Großer Trubel, Bälle fliegen, Kinder raufen, Teenies quietschen, Chaos pur auf der Judomatte zum Start des jährlichen Prüfungslehrgangs. Dann schallt ein Wort durch die Halle: „Aufstellen!“. Ruckzuck huschen 35 Teilnehmer über die Judomatte, räumen Materialien in Windeseile weg, packen zusammen an und kommen der Aufforderung nach. Dann „Mukzu“ und es wirkt fast wie Zauberei: das Chaos von zuvor ist vergessen und in der Halle würde man eine Stecknadel fallen hören. „Rei“ – das ist der Moment der richtigen Sportwahl für die ehrenamtlich engagierten TrainerInnen.
Ganz so einfach ging es für Vera Hänel, Peer von Grünberg und Katrin Seide, die an allen vier Tagen im Einsatz waren, nicht weiter, denn nach dem Angrüßen ging es ja technisch weiter. Doch mit der diesjährigen Gruppe hatte man insgesamt Glück. Sven Dicke, Janine und Dirk Kopperberg unterstützten an einigen Tagen und Hannah Glauner, Emma Becker, Mayla Gulich, Elias Behrend und Ida von Grünberg komplettierten das Team als SportassistentenInnen. Die 35 TeilnehmerInnen zwischen acht und 15 Jahren übten insgesamt diszipliniert und hatten ein klares Ziel vor Augen: Die Gürtelprüfung am letzten Lehrgangstag. Lediglich zwei von ihnen entschieden gemeinsam mit dem Trainerteam das Bonbon noch für einige Wochen zu verschieben. Alle anderen traten nach intensiver Vorbereitung die Prüfung zum nächsten Gürtel an. Die Nervösität wuchs von Tag zu Tag, doch letztendlich zeigten alle eine gute Leistung und stellten ihr Können unter Beweis.
Vor einer beeindruckenden Kulisse von vielen Zuschauern machten dabei die Nachwuchsathletinnen Emma Becker und Hannah Glauner auf sich aufmerksam. Beide sind im Landeskader und auf dem Weg auch auf nationaler Ebene gefördert zu werden. Im heimischen Dojo die Braungurtprüfung abzulegen, war aber für das Duo trotz der vielen bereits gefeierten Erfolge nochmal etwas ganz Besonderes. Und für die Zuschauer, die mit ihren Kids noch am Anfang der Gürtelprüfungsleiter stehen, ein absolutes Highlight: großer Sport in Wermelskirchen. Ebenfalls überzeugten ihre Trainingskameraden Ida von Grünberg, Elias Behrendt und Enrique Correia bei der Prüfung zum höchsten Schülergrad im Judo.
Den blauen Gürtel erreichten Marlon Wegwert und Leopold Harms, die von den Trainern des JCs zusätzlich für ihren unermüdlichen Einsatz und das Vorleben der Judowerte geehrt wurden.
Ferdinand Harms, Ewan Ratzke und Phil Niewöhner binden sich nun den grünen Gürtel um den Bauch. Orange-grün erhielten Olivia Clemm, Valentina Picard, Jannis Frieg und Ron Trienenjost. Jannis Frieg zeigte dabei wohl den bemerkenswertesten Fortschritt nicht nur in der Technik sondern auch in der Persönlichkeit. Er erhielt von Cheftrainerin Katrin Seide einen kleinen Sonderpreis. Einen starken Zusammenhalt stellte die Truppe zum orangenen Gürtel unter Beweis. Katharina Jalunin, Pia Wächtler, Lene Frieling und Henry Ratzke trainierten fleißig und wurden allesamt mit einer guten Prüfung belohnt. Mit der großen Gruppe an Anwärtern zum gelb-orangenen Gürtel hatte Trainerin Vera Schulz alle Hände voll zu tun. Die Kids Thomas Butlin, Elena Behrendt, Diego Correia, Robert Stumpf, Svenja Schulz, Mika Wendler, Mats Straßburger, Jakob Friske, Laila Clemm, Aaron Hartmann, Nele Matthies, Marc Miller, Jakob Friske und Emilia Taganovic zeigten aber, dass sie gut aufgepasst hatten und belohnten so auch ihre Trainerin. Mats und Jakob wurden von Sven Dicke mit den diejährigen Prüfungsorskars ausgezeichnet. Beide zeigten eine tolle Prüfung sowohl als Tori als auch als Uke (Partner). Dazu unterstützte das Duo im gesamten Lehrgangsverlauf auch schwächere AthletenInnen. Den ersten einfarbigen Gürtel(gelb) erreichten Samuel Faßbender, Lara Pinto Winter, Anthony Butlin, Dascha Wendler, Margaretha Skowronek, Karlours Self Allah, Felix Graf, Juliana Kadenbach, Lilian Traphöner und Nate Lavalle. Bereits vor den Ferien schafften Juliana Pinto Winter, Valerie Portier und Theo Schönfelder die Hürde zum weiß-gelben Gürtel.

Spektakuulär: Hannah und Emma

Ein eingespieltes Team: Marlon und Leopold

Starker Nachwuchs: Mats und Jakob

Voll in action: Dascha und Maggi

Es ist geschafft!

Nach der Prüfung übernahmen Gina Alcamo und Sven Weile das Kommando im Sportkarree. Das sympathische Duo wuchs selbst im JC-Nachwuchs auf und musste studiumsbedingt die Trainertätigkeit vor einigen Jahren einstellen. Doch um die Filmnacht zu retten, kehrten die Zwei nach Wermelskirchen zurück und schenkten allen Teilnehmerinnen einen besonderen Abschluss einer lehrreichen Woche. Was viele dabei sicher nicht wissen: nach der Nacht auf der Judomatte mit wenig Schlaf ging es für Gina und Sven am nächsten Morgen nach dem Aufärumen sofort in einen regulären Arbeitstag. Das gibt einen noch größeren Applaus und ein riesen Dankeschön!

Die fantastischen Bilder stammen von Lutz Hartmann: https://www.dropbox.com/scl/fo/9q44m5i14pytljqpy4y7g/h?rlkey=1w6nuon91prohpm74ay29t3co&dl=0 hier müsstet ihr eine Auswahl sowie die Gruppenbilder finden!

Attacke!