Nachdem Sven Dicke in 2019 die Einrichtung des Kraftraums im Sport-Karree realisiert hat, nahm er Kontakt zum Fitness-Centrum TM in Solingen auf. Mit Marcus und Dirk hatte Sven bereits als Jugendlicher trainiert und in einer gemeinsamen Judomannschaft gekämpft. Im letzten Jahr wurden die JCWK-Nachwuchslöwen in Solingen in die Grundlagen des Krafttrainings eingewiesen.
Ihr könnt jetzt den neuen Stoff-KOGA bei uns bestellen. Unser in Handarbeit gefertigtes Maskottchen kostet 27,- Euro. Ein Zertifikat des Herstellers ist enthalten.
Außerdem bieten wir euch Polo-Shirts mit KOGA als Stickerei an. Die Polo-Shirts gibt es in neuen Farben. Neben den bekannten Farben in gelb und schwarz bieten wir euch auch die Farben hellgrau und dunkelgrau an. Jedes Polo-Shirt kostet 27,- Euro.
Und wie ihr auf dem Startbild des Beitrages gesehen habt, bieten wir nun auch eine KOGA-Jacke an. Diese Soft-Shell-Jacke ist speziell für den JCWK gestaltet worden. Die Jacke kostet dank der auf dem rechten Ärmel zu findenden Sponsoren 55,- Euro.
Während in anderen Vereinen die Tore spätestens mit dem letzten Schultag vor Weihnachten schließen, waren die Tore des JCWK im Sportkarree sogar am Morgen des Heiligabends weit geöffnet.
Maskottchen Koga befand sich in diesem Jahr schon im wohlverdienten Urlaub. Schließlich war mit dem Aufstieg der Frauen, 5(!) Medaillen bei den Westdeutschen und der Eröffnung des neuen Kraftraumes viel los in diesem Judojahr. So überreichten die Wichtel, die wieder zahlreich erschienen waren, den Kindern einen süßen Gruß des Fördervereins.
Unsere Umfrage zum Trainingsplan im Erwachsen bereich ist beendet und die Ergebnisse sind ausgewertet.
Vielen Dank, dass so viele von Euch ihre Meinungen und Wünsche kundgetan haben.Im Großen und Ganzen zeigt die Umfrage, dass wir im Judoclub WK mit dem vielfältigen Angebot auf dem richtigen Weg sind. 58,3% der Befragten trainieren zwei Mal oder häufiger auf der vereinseigenen Judomatte. Besonders interessiert hat uns die Rückmeldung zur Gruppenzusammensetzung. Lediglich 36% wünschen ein Training mit Judoka des gleichen Leistungsniveau. Alle anderen freuen sich über das gemeinsame Judotreiben egal in welchem Alter, mit welcher Sinngebung und welcher Graduierung. Es ist also Zeit, die früheren Grenzen zum Ligatrining etwas aufzuweichen und die Gruppen miteinander zu verschmelzen.
So soll unsere neue (alte) Trainingseinheit genau dies erfüllen.Ab 02. September sind alle Judoka ab U15 herzlich eingeladen, gemeinsam im Stand zu trainieren. Die Einheit bleibt auf der bisherigen Trainingszeit von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Jeder, der Lust auf Judo hat, ist willkommen. Verantwortlicher Trainer wird Patrick Erbach sein. So kehrt mit der Wiederaufnahme der Montagseinheit ein ehemaliger JC-Trainer zurück ins Team. 😎 Und auch diejenigen, die unter ihresgleichen trainieren wollen, werden bei Patrick voll auf ihre Kosten kommen. „Differenzierung“ heißt hier das Zauberwort, das dem JC-Judoka nicht nur durch seine Trainer-B Ausbildung vor einiger Zeit gut bekannt ist.
Wenn mal alle Erwachsenen Judoka des Clubs gleichzeitig trainieren, wird es voll auf der Matte…
Zunächst testen wir die Einheit bis zum Jahresende. Nutzt sie also regelmäßig, um sie dauerhaft im Trainingsplan zu etablieren!
Alle anderen Trainingseinheiten in der Altersklasse bleiben bestehen:
Montag 19:30 – 21:00 Uhr Stand
Dienstag 19:15 – 20:30 Uhr Boden
Donnerstag 19:30 – 21:00 Uhr Schwerpunkt: Randori
Freitag 19:00 – 20:30 Uhr Schwerpunkt: indiv. Technikerwerbstraining
Also, die Ausrede „freitags muss ich arbeiten“ zählt nicht mehr… Haut rein!
Wann? 1. Woche der Herbstferien (14.-17. Oktober 2019)
Wo? Dojo des JC Wermelskirchen, Thomas-Mann-Str. 27
Wer? Alle Judoka des JCWK ab 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)
(unabhängig davon, ob sie im Herbst bereits prüfungsberechtigt sind)
Was? Vorbereitung auf die nächste Gürtelprüfung und Abschluss mit Gürtelprüfung und anschließender Übernachtung von Donnerstag auf Freitag.
Trainingstage?* Montag, 14.10. – nur für Judoka mit mindestens gelb-orangem Gürtel!
Dienstag, 15.10., Mittwoch, 16.10. und Donnerstag, 17.10.
* Der genau Ablauf des Lehrgangs mit den Start- und Endzeiten wird zeitnah nach dem Meldeschluss bekannt gegeben. Bitte unbedingt die Infos auf der Vereins- Homepage www.jcwk.de verfolgen!
Prüfungstag? Donnerstag, 17.10. – gegen 18 Uhr
[für alle, die durch die JC-Trainer zugelassen werden]
Aktionen? eventuell Aktion am Donnerstagnachmittag für alle TN
Filmnacht mit Übernachtung im Dojo von Donnerstag auf Freitag
Ende? Freitag, 18.10. – nach dem Aufräumen gegen 8:30 Uhr
Verpflegung? Jeden Trainingstag gibt es ein Mittagessen.
Donnerstagabend zusätzlich ein Abendessen.
Organisation? Je nach Teilnehmerzahl trainieren wir auch an den einzelnen Tagen zu unterschiedlichen Zeiten. Die besondere Struktur mit teilweise geteilten Einheiten hat sich in den vergangenen Jahren bewährt und die Qualität der Prüfungen deutlich gesteigert. Bitte achtet auf die jeweiligen Trainingszeiten und fragt nach, wenn ihr nicht wisst, wann ihr dran seid.
Mitzubringen? Prüfungsprogramm aller bereits absolvierten Kyugraden (siehe http://www.judobund.de/aus-fortbildung/pruefungsprogramm/kyu-pruefungsinhalte/) und Prüfungsbegleitheft des DJBs, Stift(e), Judogi und Gürtel, Schlappen/ Socken, Getränke, Trainingsanzug/Freizeitkleidung, Schreibutensilien, Dinge des täglichen Bedarfs.
Eine ausführliche Packliste wird zeitnah im Internet veröffentlicht.
Kosten? 50€* (für alle 4 Trainingstage)
40€* (für 3 Trainingstage)
* Prüfungsgebühr ist nicht enthalten! Das Geld ist ausschließlich für die Verpflegung, alle Trainer und Gruppenleiter des JCWK betreuen den Lehrgang ehrenamtlich und nehmen dafür z.T. sogar noch Urlaub! Anmeldung verpflichtet zur Zahlung der Teilnehmergebühr – Infos zur Zahlung folgen per Email.
Meldung? bis 01.10.2019 für Vereinsmitglieder: auf der Homepage www.jcwk.de.
Für Gäste: per mail an [email protected].
Am vergangenen Wochenende belegte Katrin Borchardt einen hervorragenden 7.Platz bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften der Männer und Frauen in Braunschweig.
In der mit über 30 Staterinnen stark besetzten Gewichtsklasse (-63Kg) gewann sie ihren ersten beiden Kämpfe souverän, musste sich dann aber im Poolfinale gegen die spätere Siegerin Christina Marzok, die auch an den Europameisterschaften teilnahm, geschlagen geben. In der Trostrunde konnte sie noch einmal ihr Können beweisen, bis sie sich dann aber der späteren Drittplatzierten geschlagen geben musste.
Dennoch ist es zu erwähnen, dass es eine tolle Leistung ist bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften, an denen ausschließlich Studenten teilnehmen dürfen, 3 Kämpfe zu gewinnen.
In Remagen starteten 4 Kämpfer der Altersklasse U 17 beim Rhein Ahr Turnier. Alisha Sheikh errang den einzigen Turniersieg für den JC. Marvin Schubert belegte den zweiten, Tobias Böhlefeld den dritten Platz. Mathias Magney verpasste knapp einen Medaillenrang. Morgen starten die Altersklassen U 14 und U 20.
Marco Storsberg gewann in Bonn Beuel das dritte Marzipanschwein für den JC. Dritte Plätze für Vincent Eimler, Marius Schubert und Rodel Arnolds.
Am Sonntag ging die Sauenjagd weiter, wollten doch die Jungen des JC zeigen, dass nicht nur die Mädchen für Schweinereien in Wermelskirchen verantwortlich sind. Leider ging dieses Vorhaben nicht ganz so wie erhofft in Erfüllung.
In der Altersklasse u 14 mussten Marius Schubert ebenso wie Daniel Hiltemann, Eric Diederich und Yannik Frorath mit einer Auftaktniederlage ihren Traum vom Schwein beenden. Während für Daniel und Yannik nach einer weiteren Niederlage das endgültige Aus kam, startete Marius in der Trostrunde durch. Nach 3 Siegen hatte er im kleinen Finale die Möglichkeit doch noch Marzipan zu gewinnen. Mit diesem Leckerbissen vor Augen ließ er seinem Gegenüber keine Chance. Mit einer Wurftechnik sicherte er sich Sieg und Marzipan.
Neben Vincent Eimler stritten –60kg weitere 4 Kämpfer um die süße Sau. Gegen alle anderen Starter musste Vincent antreten. In 2 Begegnungen siegreich, konnte er ein Marzipanmännchen zur Belohnung in Empfang nehmen.
In der Gewichtsklasse -66 kg jagten 32 Kämpfer ein einziges Schwein. Bei der Entscheidung in dieser Klasse waren die 3 JC Teilnehmer Mathias Magney, Nils Klophaus undTobias Böhlefeld nicht mit dabei. Lediglich Tobias konnte in der Trostrunde 2 Kämpfe für sich entscheiden, bevor auch er endgültig ausschied. Ebenso erging es Marvin Schubert -43kg und Phill Gross –73kg..
Begründet durch die Ergebnisse der letzten Zeit war die Vergößerung des Wermelskirchener Schweinebestandes durch Rodel Arnolds keine unrealistische Angelegenheit. In der Vorrunde räumte er alle Mitstreiter aus dem Weg. Im Halbfinale ging Rodels Gegner Florian Dieck gleich zu Beginn mit einer mittleren Wertung in Front. Diese Führung verteidigte der Judoka der JG Ladbergen äußerst geschickt. Mit keiner seiner Spezialtechniken konnte Rodel seinen im Kampfverlauf immer defensiver agierenden Gegner eine Wertung abringen. Nach 4 Minuten stand fest, dass hieraus kein weiteres Schwein den Weg nach Wermelskirchen finden würde. Die letzte Begegnung um Platz 3 beendete der Realschüler mit einer gehörigen Portion Wut im Bauch nach 2 Minuten durch einen Wurf vorzeitig. Das zweite Männchen aus der Bonner Nascherei war gewonnen.
Die letzte Hoffnung nicht Schweinelos nach Hause fahren zu müssen ruhte auf Marco Storsberg. Die Auslosung der Klasse –46 kg gaben keinen Anlaß zum Jubeln. Nach einem Freilos stand ihm in der ersten Begegnung mit Felix Westerkamp ein Gegner gegenüber, dem er im letzten Vergleich unterlegen war. Diesmal kam es anders. Nach 1:43 Minuten verließ Marco die Matte als Sieger. Mit einer Wurftechnik brachte er seinen Gegner in die Bodenlage wo es ihm gelang einen Haltegriff anzusetzen aus dem es kein Entrinnen gab. Im Halbfinale ging es äußerst spannend zu. Keiner der beiden konnte eine vorzeitige Entscheidung erringen. Nach Ablauf der Kampfzeit entschied die höhere Wertung für Marco. Somit hieß es im Finale für alle JC Kämpfer, Trainer und mitgereiste Eltern: Brüllen für das Schwein. Mit Tim Protzen, ein Mitglied des Landeskaders Rheinland Pfalz, stand ihm ein überaus erfahrener Kämpfer gegenüber. Im Verlaufe des Kampfes wurde Marco immer überlegener. Nach 2:10 Minuten. beförderte ein wunderschöner Hüftwurf den Speyrer Kämpfer auf die Matte. Turniersieg und weiterer Zugang für den Wermelskirchener Schweinestall waren geschafft.